Autor:: Philippe Müller

Philippe Müller (Jahrgang 1980) ist Redaktionsleiter der Berner Zeitung im Emmental. Er arbeitet seit 2005 in verschiedenen Funktionen für die BZ. Müller hat 2005 an der Universität Fribourg ein Masterstudium in Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Sozialarbeit und Journalistik abgeschlossen.
News

Schule wehrt sich gegen Klimastreik-Vorwürfe
Frutigen SVP-Grossrat Samuel Krähenbühl behauptet, Frutiger Oberstufenschüler seien gezwungen worden, sich am Klimastreik in Thun zu beteiligen. Mehr...

Ausbau der Kantonspolizei: 62 Millionen für mehr Sicherheit
Der Regierungsrat will in den nächsten zehn Jahren rund 360 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten einstellen. Als Gründe nennt er etwa Gewalt im öffentlichen Raum und Cyberkriminalität. Mehr...

BLS zahlt Bern 10 Millionen
Die BLS hat Bund und Kantonen jahrelang zu hohe Zinsen verrechnet. Der Kanton Bern erhält 10 Millionen zurück. Mehr...

Das Ausschaffungszentrum in Prêles steht auf der Kippe
Der Grosse Rat entscheidet heute, ob der Kanton im Berner Jura ein Rückkehrzentrum für abgewiesene Asylsuchende einrichtet. Das Ergebnis dürfte sehr knapp ausfallen. Mehr...

Regierung krebst bei Fusionszwang zurück
Kanton Bern Der Regierungsrat musste merken, dass von oben verordnete Gemeindefusionen politisch nicht mehrheitsfähig sind. Zusammenschlüsse sollen deshalb freiwillig bleiben. Mehr...
Interview

Im Kampf um die Asylmillionen liegen die Nerven blank
Die ORS Service AG ist der grösste Akteur im Schweizer Asylwesen – und für Kritiker das Schreckgespenst der Branche. «Unsinn», sagt CEO Jürg Rötheli dazu. Mehr...

Nach dem Nein zu Prêles: «Wir haben einen Plan B»
Der Grosse Rat hat das geplante Rückkehrzentrum in Prêles abgelehnt. Polizeidirektor Philippe Müller (FDP) hält dennoch daran fest, dass irgendwo im Kanton ein solches Zentrum aufgebaut wird. Mehr...

«Ich bin besser akzeptiert, als viele denken»
Nationalrätin und Grüne-Schweiz-Präsidentin Regula Rytz will Ständerätin werden. Sie lässt die landläufige Meinung nicht gelten, dass sie für Bürgerliche nicht wählbar sei. Mehr...

Zwei Exoten an der Spitze der SP
Mirjam Veglio und Ueli Egger präsidieren neu die SP Kanton Bern. Wichtiges Vorbild für beide ist Mani Matter, der indes ein Grüner war. Mehr...

Kampf um die Asylmillionen
Andrea Gschwend (SVP) ist dagegen, dass der Kanton Bern Geld für unbegleitete minderjährige Asylsuchende ausgibt, Christoph Grimm (GLP) unterstützt den 38-Millionen-Kredit. Mehr...
Hintergrund

Dem Frauengefängnis läuft das Personal davon
Hindelbank Hindelbank hat die höchste Fluktuationsrate der Berner Justizvollzugsanstalten. Innert zwei Jahren haben 35 der 120 Angestellten des Frauengefängnisses gekündigt. Auch die Hälfte der Geschäftsleitung ist weg. Mehr...

Rumänen lösen die Spanier als Saisonarbeiter ab
Kanton Bern In den Hotels und Gastrobetrieben im Berner Oberland herrscht derzeit Hochbetrieb. Immer mehr Saisonarbeiter aus Osteuropa helfen ihnen dabei, die Arbeit zu bewältigen. Einer von ihnen ist Ákos Vámosi aus Ungarn. Mehr...

Wegen Grunder muss die BDP erneut zittern
Analyse Hans Grunder tritt zurück und bringt die Berner BDP in akute Gefahr, einen Nationalratssitz zu verlieren. Mehr...

Prêles, das Asyl-Schreckgespenst
Kanton Bern Keine Perspektive, dunkle Jahre ohne Tagesstruktur und kaum soziale Kontakte: So stellen sich abgewiesene Asylsuchende das Leben im geplanten Rückkehrzentrum in Prêles vor. Eine von ihnen ist Nyima. Mehr...

Sabrina, 14-jährig, Polizist
Gibt es ein Ja zum Polizeigesetz, dürfte die Polizei künftig verdeckt etwa gegen Pädophile ermitteln. Und zwar, bevor eine Straftat verübt wird. Mehr...
Meinung

Eine Ohrfeige mit Ansage
Kanton Bern Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über die Gemeindefusionspolitik der Kantonsregierung. Mehr...

Später, aber richtiger Entscheid
Kommentar Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, zur Wahl von Bernhard Pulver zum künftigen Insel-Präsidenten. Mehr...

Zuerst die Lobby, dann das Volk
Ein Kommentar von Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über die 30-stündige Finanzdebatte im Parlament. Mehr...

Sparen ja, aber anders
Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über das kantonale Entlastungspaket. Mehr...

Regierung will mehr «Bern»in der Insel
Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über die Personalrochade bei der Insel-Gruppe. Mehr...

Schule wehrt sich gegen Klimastreik-Vorwürfe
Frutigen SVP-Grossrat Samuel Krähenbühl behauptet, Frutiger Oberstufenschüler seien gezwungen worden, sich am Klimastreik in Thun zu beteiligen. Mehr...

Ausbau der Kantonspolizei: 62 Millionen für mehr Sicherheit
Der Regierungsrat will in den nächsten zehn Jahren rund 360 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten einstellen. Als Gründe nennt er etwa Gewalt im öffentlichen Raum und Cyberkriminalität. Mehr...

BLS zahlt Bern 10 Millionen
Die BLS hat Bund und Kantonen jahrelang zu hohe Zinsen verrechnet. Der Kanton Bern erhält 10 Millionen zurück. Mehr...

Das Ausschaffungszentrum in Prêles steht auf der Kippe
Der Grosse Rat entscheidet heute, ob der Kanton im Berner Jura ein Rückkehrzentrum für abgewiesene Asylsuchende einrichtet. Das Ergebnis dürfte sehr knapp ausfallen. Mehr...

Regierung krebst bei Fusionszwang zurück
Kanton Bern Der Regierungsrat musste merken, dass von oben verordnete Gemeindefusionen politisch nicht mehrheitsfähig sind. Zusammenschlüsse sollen deshalb freiwillig bleiben. Mehr...

Der Kanton sitzt auf der Anklagebank
Kanton Bern Ein Mann sass zu lange im Gefängnis und klagte deswegen drei Angestellte des Berner Amts für Justizvollzug an. Diese müssen sich nun vor Gericht verantworten. Mehr...

SVP mit Salzmann – und Amstutz?
Parteipräsident Werner Salzmann will in den Ständerat. Und eventuell bleibt Adrian Amstutz doch Nationalrat. Mehr...

Milliardär Wyss beglückt Bern erneut
Bern Der Berner Unternehmer und Philanthrop Hansjörg Wyss ist bereit, 100 Millionen Franken in ein neues Umweltforschungszentrum der Universität Bern zu investieren. Mehr...

Regula Rytz in den Startlöchern
Einiges deutet darauf hin, dass die Grünen mit Regula Rytz in die Ständeratswahlen steigen – und dass Parteikollege Bernhard Pulver ihr den Vortritt lässt. Mehr...

BKW trennt sich im Streit von Hans Grunder
BDP-Nationalrat Hans Grunder verkaufte seine Vermessungsfirma an die BKW. Nun hat ihn der Berner Stromkonzern nach einem Konflikt vor die Tür gesetzt. Mehr...

Nationalität von Straftätern bleibt tabu
Polizei und Staatsanwaltschaft im Kanton Bern nennen die Herkunft von Kriminellen weiterhin nicht. Mehr...

Romilda Stämpfli wird Chefin des Amts für Justizvollzug
Kanton Bern Als neue Amtsvorsteherin trägt Romilda Stämpfli künftig die Verantwortung für sämtliche Berner Regionalgefängnisse und Justizvollzugsanstalten. Mehr...

Meyer Burger: Weiterer Nackenschlag für Thun
Thun Der Solarzulieferer Meyer Burger baut am Hauptsitz in Thun überraschend nochmals 90 Stellen ab. Künftig werden hier nur noch 50 bis 60 Personen arbeiten. Mehr...

Im Frühling soll im Seeland ein zweiter Transitplatz bereit sein
Die erste Saison auf dem provisorischen Transitplatz in Brügg ist zu Ende. Negative Zwischenfälle gab es kaum. Nächste Saison soll es im Kanton ein zweites Provisorium für ausländische Fahrende geben. Mehr...

Wetter macht den Gemüsebauern das Leben schwer
Ein schwieriges Jahr für Gemüsebauern: Im Frühling war das Gemüse frühreif, tonnenweise Ware wurde weggeworfen. Nun ist das Gegenteil der Fall: Wegen der Bise hat es zu wenig Salat. Mehr...

Im Kampf um die Asylmillionen liegen die Nerven blank
Die ORS Service AG ist der grösste Akteur im Schweizer Asylwesen – und für Kritiker das Schreckgespenst der Branche. «Unsinn», sagt CEO Jürg Rötheli dazu. Mehr...

Nach dem Nein zu Prêles: «Wir haben einen Plan B»
Der Grosse Rat hat das geplante Rückkehrzentrum in Prêles abgelehnt. Polizeidirektor Philippe Müller (FDP) hält dennoch daran fest, dass irgendwo im Kanton ein solches Zentrum aufgebaut wird. Mehr...

«Ich bin besser akzeptiert, als viele denken»
Nationalrätin und Grüne-Schweiz-Präsidentin Regula Rytz will Ständerätin werden. Sie lässt die landläufige Meinung nicht gelten, dass sie für Bürgerliche nicht wählbar sei. Mehr...

Zwei Exoten an der Spitze der SP
Mirjam Veglio und Ueli Egger präsidieren neu die SP Kanton Bern. Wichtiges Vorbild für beide ist Mani Matter, der indes ein Grüner war. Mehr...

Kampf um die Asylmillionen
Andrea Gschwend (SVP) ist dagegen, dass der Kanton Bern Geld für unbegleitete minderjährige Asylsuchende ausgibt, Christoph Grimm (GLP) unterstützt den 38-Millionen-Kredit. Mehr...

«Es braucht starke Landspitäler»
Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) betont, dass es das Tiefenauspital trotz des Verzichts auf einen Neubau auch künftig brauche. Und er begrüsst, dass die Insel-Gruppe die Bedeutung der ländlichen Spitäler stärkt. Mehr...

«Das Angebot im Justizvollzug entspricht dem Gesetz»
Thomas Freytag, Leiter des Amtes für Justizvollzug, ist nicht besorgt über die Reklamationen in den Anstalten Thorberg und Witzwil. Mehr...

«Das Volk ist der Chef»
Grossrätin Andrea Gschwend erklärt, warum die SVP innert eines Jahres zum zweiten Mal an der Urne gegen die Ausgaben für unbegleitete minderjährige Asylsuchende kämpft. Mehr...

«Das war meine Horrorvorstellung»
Der Präsident des Berner Polizeiverbands, Grossrat Adrian Wüthrich (SP), ist erleichtert. Mit dem überarbeiteten Wegweisungsartikel seien kaum polizeiliche Räumungen von Fahrendencamps wie 2014 in Bern zu befürchten. Mehr...

«Der Berner Jura ist ein schwieriges Pflaster»
Die SP hat ihr Ziel, im Berner Jura der SVP den Regierungssitz abzujagen, klar verfehlt. SP-Präsidentin Ursula Marti wetzt schon jetzt die Messer für die Wahlen in vier Jahren. Mehr...

«Der Staat bestimmt, wie voll die Gefängnisse sind»
Wer in Schweden und Finnland kleinere Delikte verübt, wird nicht eingesperrt. Entsprechend kleiner ist die Platznot in den Gefängnissen. Ein Ansatz, den auch die Schweiz prüfen sollte, findet Experte Benjamin F. Brägger. Mehr...

«Wohin soll die Polizei die Fahrenden denn bringen?»
Für Polizeidirektor Hans-Jürg Käser (FDP) führt nach der Revision des Polizeigesetzes kein Weg mehr daran vorbei, dass der Kanton endlich Plätze für ausländische Fahrende schafft. Mehr...

«Es ist schwierig, aus der Spirale herauszukommen»
Wer häusliche Gewalt erlebe, sei oft gefangen. Das sagt Judith Hanhart, Leiterin der Berner Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt. Häufig könne man sich nicht vom Partner lösen, weil dieser auch gute Seiten habe. Mehr...

Käser: «UMA-Zentren nur noch für jüngere Asylsuchende»
Regierungsrat Hans-Jürg Käser (FDP) nimmt Stellung dazu, wie unbegleitete minderjährige Asylsuchende im Kanton Bern günstiger betreut werden sollen. Er könnte sich vorstellen, ältere UMA in normalen Durchgangszentren unterzubringen. Mehr...

Grunders Zuversicht zur Umfahrung im Emmental
Nach Jahren der Stagnation und der Rückschläge wittert er Morgenluft: BDP-Nationalrat Hans Grunder aus Rüegsauschachen glaubt daran, dass es diesmal mit der Zufahrt Emmental klappt und sich eine «satte Mehrheit» für das Projekt ausspricht. Mehr...

Dem Frauengefängnis läuft das Personal davon
Hindelbank Hindelbank hat die höchste Fluktuationsrate der Berner Justizvollzugsanstalten. Innert zwei Jahren haben 35 der 120 Angestellten des Frauengefängnisses gekündigt. Auch die Hälfte der Geschäftsleitung ist weg. Mehr...

Rumänen lösen die Spanier als Saisonarbeiter ab
Kanton Bern In den Hotels und Gastrobetrieben im Berner Oberland herrscht derzeit Hochbetrieb. Immer mehr Saisonarbeiter aus Osteuropa helfen ihnen dabei, die Arbeit zu bewältigen. Einer von ihnen ist Ákos Vámosi aus Ungarn. Mehr...

Wegen Grunder muss die BDP erneut zittern
Analyse Hans Grunder tritt zurück und bringt die Berner BDP in akute Gefahr, einen Nationalratssitz zu verlieren. Mehr...

Prêles, das Asyl-Schreckgespenst
Kanton Bern Keine Perspektive, dunkle Jahre ohne Tagesstruktur und kaum soziale Kontakte: So stellen sich abgewiesene Asylsuchende das Leben im geplanten Rückkehrzentrum in Prêles vor. Eine von ihnen ist Nyima. Mehr...

Sabrina, 14-jährig, Polizist
Gibt es ein Ja zum Polizeigesetz, dürfte die Polizei künftig verdeckt etwa gegen Pädophile ermitteln. Und zwar, bevor eine Straftat verübt wird. Mehr...

Thorberg will Antennen für Handyabwehr installieren
Im Zeitalter der Smartphones kann es für Gefängnisse gravierende Folgen haben, wenn Insassen ein Mobiltelefon in die Finger bekommen. Deshalb setzen die Anstalten immer stärker auf Detektionsgeräte. Mehr...

Hier lüftet sich meist auch das letzte Geheimnis
Adventstüre 11. Dezember In der Rechtsmedizin werden jährlich rund 280 Leichen untersucht. Mehr...

Mit Technik gegen die Dürre
Kanton Bern Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, künftig alternative Quellen für die Bewässerung der Felder zu finden. Ein Augenschein auf zwei Betrieben. Mehr...

Lehrer sollen mehr arbeiten
Im Kanton Bern müssen wegen des Lehrermangels derzeit Studierende die Lücken füllen. Der Bildungsforscher Stefan Wolter empfiehlt Bern eine Mindestanstellung für Lehrkräfte von 50 Prozent. Mehr...

Sonnenstrahlen machen Berner Winzer glücklich
Langsam, aber sicher setzt die Hitzewelle auch den sonnenhungrigsten Menschen zu. Die Weinbauern jedoch jubeln: Ihre Reben gedeihen prächtig. Die Winzer im Kanton Bern erwarten eine sehr gute Weinqualität. Mehr...

Experte gibt Berner Gefängnissen gute Noten
In zwei von vier Berner Justizvollzugsanstalten beklagen sich die Häftlinge über die Bedingungen. Ist der Berner Strafvollzug so schlecht? Ein Experte attestiert den Berner Gefängnissen einen guten Standard. Mehr...

Der Berner Olympiaturbo ist zum Warten verdammt
Eigentlich würde er unter der Bundeshauskuppel gerne für Olympia im eigenen Land lobbyieren, was das Zeug hält. Doch SP-Ständerat Hans Stöckli muss warten. Auf die Walliser. Mehr...

Das Aaretal profitiert vom Immobilienschub
Die Überbauung Lorymatte in Münsingen boomt. Die Dreilinden-Siedlung in Langenthal steht halb leer. Zwei Regionen, deren Anziehungskraft unterschiedlicher kaum sein könnte. Mehr...

Aufstieg von der Hinterbank in die zweite Reihe
Christoph Neuhaus sitzt seit zehn Jahren für die SVP in der Regierung. In der zu Ende gehenden Legislatur hat er sein Profil geschärft. Seine Erfolgsbilanz ist dennoch durchzogen. Mehr...

No Billag: SVP zeigt sich gespalten
Längst nicht alle Berner Grossratskandidaten der SVP sind für die Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren. Über 40 Prozent lehnen die No-Billag-Initiative ab. Mehr...

Eine Ohrfeige mit Ansage
Kanton Bern Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über die Gemeindefusionspolitik der Kantonsregierung. Mehr...

Später, aber richtiger Entscheid
Kommentar Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, zur Wahl von Bernhard Pulver zum künftigen Insel-Präsidenten. Mehr...

Zuerst die Lobby, dann das Volk
Ein Kommentar von Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über die 30-stündige Finanzdebatte im Parlament. Mehr...

Sparen ja, aber anders
Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über das kantonale Entlastungspaket. Mehr...

Regierung will mehr «Bern»in der Insel
Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über die Personalrochade bei der Insel-Gruppe. Mehr...

Die Nummer zwei ist gut genug
Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, über die Regierungskandidatur der Grünen. Mehr...

Das ewige Dilemma bleibt
Ein Kommentar von Philippe Müller, Leiter Kantonsressort zu den geplanten Sparmassnahmen der Berner Regierung. Mehr...

Bern kämpfte zu verkrampft
Philippe Müller, Leiter Ressort Kanton, zur Abstimmung vom 18. Juni über die Kantonszugehörigkeit Moutiers. Mehr...

Frauenklinik: Vom GAU zum Super-GAU
Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, zum Baudebakel bei der Frauenklinik in Bern. Mehr...

Die Hälfte des verweigerten Geldes ist schon ausgegeben
Am Sonntag hat eine deutliche Mehrheit des Stimmvolkes entschieden, dass die geplanten 105 Millionen Franken für die Asylsozialhilfe nicht ausgegeben werden dürfen. Nur: Rund die Hälfte dieses Geldes ist bereits weg. Mehr...

Ein Nein löst die Probleme nicht
Philippe Müller, Leiter Kantonsressort, zum Kredit für die Asylsozialhilfe. Mehr...

Diffuse Ängste reichen nicht für eine Schliessung
Burgdorf Philippe Müller, Leiter Redaktion Emmental, zur Abstimmung über das Asylzentrum Schafhausen. Mehr...

Zu teuer und eine Nummer zu gross
Burgdorf Philippe Müller, Leiter Redaktion Emmental, kommentiert die beiden Varianten, welche die Verkehrsprobleme im Emmental lösen sollen. Mehr...

Ein starkes Zeichen
Burgdorf Der Regierungsrat will die Umnutzung von Schloss Burgdorf mit fast 10 Millionen Franken unterstützen. Ein Kommentar von Redaktionsleiter Philippe Müller. Mehr...

Standpunkt: Nein sagen ist zu einfach
Am kommenden Sonntag stimmen die vier Gemeinden Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach über das Fusionsprojekt Landshut ab. Ein Standpunkt von Redaktionsleiter Philippe Müller. Mehr...