News

Swiss streicht endlich die Kreditkartengebühr
«Der Druck war markant gestiegen»: Die Airline erhebt nun keinen Aufschlag mehr für die Zahlung. Mehr...

Die Ex-Chefs bezahlen fast nie für den Schaden
SonntagsZeitung Klagt eine Firma ihre ehemaligen Chefs auf Schadenersatz ein, sind die Erfolgschancen gering. Das zeigt das Beispiel Swissair. Mehr...

So könnte Raiffeisen die verlorenen Millionen zurückholen
Die Bank will den Schaden der Ära Vincenz nicht auf sich sitzen lassen. Juristen haben eine Idee, wie. Mehr...

Rekord an Sonntagsarbeit
Weihnachten und andere Sonn- und Feiertage sind den Firmen nicht mehr heilig. Für diese Entwicklung gibt es zwei Hauptgründe. Mehr...

Betrug ist out – jetzt sprengen Verbrecher die Bancomaten
Eine Masche erreicht die Schweiz: Kriminelle knacken Geldautomaten nun auf die brachiale Art. Mehr...
Liveberichte

SNB erleichtert - Europa enttäuscht
Was die EZB heute mit den Zinsen machte und wie die Märkte reagierten. Bernerzeitung.ch/Newsnet berichtete live. Mehr...
Interview

«Die EU muss sich überlegen, wie sie mit der Schweiz umgeht»
Interview UBS-Präsident Axel Weber über Brüssels Verhandlungsstil, Turbulenzen an den Märkten und Diskussionen mit Sergio Ermotti. Mehr...

«Ein Teil des Handels könnte von der Börse abwandern»
Interview Der Schweizer Börsenchef Jos Dijsselhof über das bange Warten auf die EU-Anerkennung. Mehr...

UBS prüft Einstieg ins Versicherungsgeschäft
SonntagsZeitung Die Bank tritt bei den Immobilien auf die Bremse. Sie habe massiv Risiken abgebaut, sagt Schweiz-Chef Axel Lehmann im Interview. Mehr...

«Wir fallen gegenüber den USA zurück»
Interview UBS-Chef Sergio Ermotti sieht sein Institut als eines der wenigen in Europa, die von der Bewertung her mit der Konkurrenz in Übersee mithalten können. Von neuen Zielvorgaben hält er nichts. Mehr...

«Früher war bei uns vieles gratis. Das wird sich ändern»
Interview Der Postfinance-Chef Hansruedi Köng über steigende Kontogebühren, IT-Pannen und neue Geschäftsmodelle. Mehr...
Hintergrund

UBS-Chef Ermotti fühlt sich nicht richtig verstanden
Vieles gut gemacht, glaubt die Bankspitze. Die Börse bleibt skeptisch. Jetzt könnte sich das ändern. Mehr...

Der Trick mit den Postfinance-Gebühren
Mit Spareinlagen verdienen Banken kaum Geld. Nun will die Post-Tochter Sparer durch negative Anreize in Anlageprodukte drängen. Mehr...

Jetzt kommt der Einheits-Bancomat
Die Banken vereinheitlichen ihr Netz der Geldautomaten. Dadurch sparen sie viel Geld. Mehr...

«Der Ober sticht den Unter»: Warum Gisel gehen musste
Der Raiffeisen-Chef stellte seinen Abgang als freiwillig dar – doch es war ein interner Machtkampf, der Gisel den Job kostete. Mehr...

Im Labor, in dem die UBS das Geschäft der Zukunft probt
E-Banking, Immo-Apps, Online-Kontoeröffnung: Wozu investieren Banken Milliarden in die Digitalisierung? Zu Besuch in der Digitalfabrik der UBS. Mehr...
Meinung

Der CS bleibt nur das Trostpflaster
Analyse Nach drei Jahren Umbau hat die Bank ihre Schrumpfkur abgeschlossen. Die Bankspitze um Chef Tidjane Thiam glaubt, alle Ziele erreicht zu haben, doch noch immer stapeln sich die Probleme. Mehr...

Die grosse Wette von Sergio Ermotti geht noch nicht auf
Analyse Die Bank hat eine riesige Abteilung für die Vermögensverwaltung geschaffen – sie hat einen schwierigen Start. Mehr...

Die polnische Ponzi-Polka
Kritik Die Netflix-Komödie «The Polka King» zeigt, wie ein Künstler seine Fans mit einem Schneeballsystem um viel Geld bringt. Mehr...

Das falsche Signal der Raiffeisen-Spitze
Kommentar Das Führungsgremium der Bank bekommt 44 Prozent mehr Salär. Mehr Bescheidenheit wäre ihm gut angestanden. Mehr...

Ein Abgesang auf die Banken
Kritik Das Buch «Das Ende der Banken: Warum wir sie nicht brauchen» hinterfragt das Finanzsystem. Mehr...
Service

Bezahlen per Handy: 9 Fragen und Antworten zur Twint-Fusion
Die beiden Bezahldienste Twint und Paymit legen ihre Systeme zusammen. Das müssen Sie wissen. Mehr...
Bildstrecken
Noch mehr Rechtsfälle bei «Gawker»
Die wichtigsten Exponenten des Rechtsstreits beim US-Medium.

Swiss streicht endlich die Kreditkartengebühr
«Der Druck war markant gestiegen»: Die Airline erhebt nun keinen Aufschlag mehr für die Zahlung. Mehr...

Die Ex-Chefs bezahlen fast nie für den Schaden
SonntagsZeitung Klagt eine Firma ihre ehemaligen Chefs auf Schadenersatz ein, sind die Erfolgschancen gering. Das zeigt das Beispiel Swissair. Mehr...

So könnte Raiffeisen die verlorenen Millionen zurückholen
Die Bank will den Schaden der Ära Vincenz nicht auf sich sitzen lassen. Juristen haben eine Idee, wie. Mehr...

Rekord an Sonntagsarbeit
Weihnachten und andere Sonn- und Feiertage sind den Firmen nicht mehr heilig. Für diese Entwicklung gibt es zwei Hauptgründe. Mehr...

Betrug ist out – jetzt sprengen Verbrecher die Bancomaten
Eine Masche erreicht die Schweiz: Kriminelle knacken Geldautomaten nun auf die brachiale Art. Mehr...

Der neue Raiffeisen-Chef verdient weniger als sein Vorgänger
Als designierter Chef wird Heinz Huber einen deutlich tieferen Lohn haben als der zurückgetretene Patrik Gisel. Mehr...

Den Parkplatz direkt mit dem Handy bezahlen
Wie die Bezahl-App Twint die mühsame Suche nach Münz an der Parkuhr überflüssig machen will. Mehr...

Erstmals fallen die Ladenmieten an bester Lage
Das Ladensterben lässt die Immobilienpreise auf den Einkaufsmeilen sinken. Das hat Folgen für das Stadtbild. Mehr...

Der Selbstbedienungsladen Raiffeisen
Die Finanzmarktaufsicht rügt erschreckende Mängel in der Führung der Raiffeisen während der Ära Pierin Vincenz. Mehr...

Raiffeisen-Genossenschafter greifen die Bankspitze an
Droht Gisel eine Niederlage? Delegierte wollen Geschäftsleitung und Verwaltungsrat die Entlastung verweigern. Mehr...

Susanne Ruoff stolpert über die Postauto-Affäre
Der Postauto-Skandal hat Konsequenzen auf oberster Personalebene: Susanne Ruoff gibt ihren Job auf. Mehr...

Griechischer Ex-Novartis-Mann auf dem Radar des FBI
Der Schweizer Pharmariese soll griechische Ärzte geschmiert haben. Die Affäre bestimmt die Athener Politik. Mehr...

Litauen findet verlorene Millionen bei Schweizer Banken
Eine litauische Bank sucht mehr als eine halbe Milliarde, die von ihren einstigen Besitzern abgezweigt worden sein soll. Bei der Bank Julius Bär und der Bank Syz wurde sie fündig. Mehr...

«Wir sind der David, die US-Banken sind der Goliath»
UBS-Chef Sergio Ermotti ist über die Grössenunterschiede zwischen UBS und US-Banken besorgt. Mehr...

Der Gewinn steigt, die Aktie fällt
Die UBS macht 1,5 Milliarden Gewinn, die Analysten sind dennoch nicht zufrieden. Sie fürchten, dass die Grossbank wieder mehr Risiken eingeht. Mehr...

SNB erleichtert - Europa enttäuscht
Was die EZB heute mit den Zinsen machte und wie die Märkte reagierten. Bernerzeitung.ch/Newsnet berichtete live. Mehr...

«Die EU muss sich überlegen, wie sie mit der Schweiz umgeht»
Interview UBS-Präsident Axel Weber über Brüssels Verhandlungsstil, Turbulenzen an den Märkten und Diskussionen mit Sergio Ermotti. Mehr...

«Ein Teil des Handels könnte von der Börse abwandern»
Interview Der Schweizer Börsenchef Jos Dijsselhof über das bange Warten auf die EU-Anerkennung. Mehr...

UBS prüft Einstieg ins Versicherungsgeschäft
SonntagsZeitung Die Bank tritt bei den Immobilien auf die Bremse. Sie habe massiv Risiken abgebaut, sagt Schweiz-Chef Axel Lehmann im Interview. Mehr...

«Wir fallen gegenüber den USA zurück»
Interview UBS-Chef Sergio Ermotti sieht sein Institut als eines der wenigen in Europa, die von der Bewertung her mit der Konkurrenz in Übersee mithalten können. Von neuen Zielvorgaben hält er nichts. Mehr...

«Früher war bei uns vieles gratis. Das wird sich ändern»
Interview Der Postfinance-Chef Hansruedi Köng über steigende Kontogebühren, IT-Pannen und neue Geschäftsmodelle. Mehr...

«300-Euro-Noten hatten wir auch schon»
Wer Banknoten fälscht und was die Täter antreibt, verrät Hans-Rudolf Flury, Leiter der Bundeskriminalpolizei a. i. Mehr...

UBS-Chef Ermotti fühlt sich nicht richtig verstanden
Vieles gut gemacht, glaubt die Bankspitze. Die Börse bleibt skeptisch. Jetzt könnte sich das ändern. Mehr...

Der Trick mit den Postfinance-Gebühren
Mit Spareinlagen verdienen Banken kaum Geld. Nun will die Post-Tochter Sparer durch negative Anreize in Anlageprodukte drängen. Mehr...

Jetzt kommt der Einheits-Bancomat
Die Banken vereinheitlichen ihr Netz der Geldautomaten. Dadurch sparen sie viel Geld. Mehr...

«Der Ober sticht den Unter»: Warum Gisel gehen musste
Der Raiffeisen-Chef stellte seinen Abgang als freiwillig dar – doch es war ein interner Machtkampf, der Gisel den Job kostete. Mehr...

Im Labor, in dem die UBS das Geschäft der Zukunft probt
E-Banking, Immo-Apps, Online-Kontoeröffnung: Wozu investieren Banken Milliarden in die Digitalisierung? Zu Besuch in der Digitalfabrik der UBS. Mehr...

Leuthards Raiffeisen-Pläne irritieren Politiker
Es wäre ein Seitenwechsel sondergleichen: Die CVP-Bundesrätin plant einem Bericht zufolge einen Jobwechsel in die Wirtschaft – zu einer Konkurrentin der ihr heute unterstellten Postfinance. Mehr...

Schweizer Politiker sind erstaunt über Trumps sanften Auftritt
Der US-Präsident machte am WEF Werbung für sich und die USA. Die Reaktionen der Schweizer Parlamentarier sind zwiespältig. Mehr...

Die Wetten laufen auf Käse
Der Schweizer Vermögensverwalter GAM investiert in exotische Wertpapiere wie Kontrakte auf Käse, Sonnenblumenkerne oder Ethanol. Den Entscheid fällen aber die Computer. Mehr...

US-Firmen bringen Pflegeurlaub in die Schweiz
Microsoft und Google geben Angestellten bis zu vier Wochen bezahlt frei, um kranke Angehörige zu betreuen. Mehr...

Das Daten-Fort-Knox am Rhein
Im Kanton Thurgau steht eines der wichtigsten Zentren des weltweiten Zahlungsverkehrs. Wer in das System eindringt, hat «die Lizenz zum Gelddrucken». Mehr...

Wenn Hacker das Konto plündern
Experten warnen vor Cyberkriminellen. Sicherheitsfirmen und die Bankenorganisation Swift sagen, eine Reihe von Finanzinstituten sei betroffen. Mehr...

Ausländische Fachkräfte machen Firmen nervös
Die strengen Kontrollen beunruhigen Unternehmen, die Mitarbeiter aus dem Ausland in die Schweiz holen. Das zeigt der interne Leitfaden einer Zürcher Bank. Mehr...

Der Faktencheck: Wie schlimm ist die Wirtschaftslage wirklich?
Zahlenschlacht im Parlament: Politiker wollen die Wirtschaft retten – und verrechnen sich auch mal um 50 Milliarden. Wir haben 12 Aussagen überprüft. Mehr...

Der Teufel steckt im Kleingedruckten
Zahlreiche Banken haben die Geschäftsbedingungen angepasst – und die haben es in sich. Bald schon könnten die Geldinstitute auf die Einlagen ihrer Kunden zurückgreifen. Mehr...

Der CS bleibt nur das Trostpflaster
Analyse Nach drei Jahren Umbau hat die Bank ihre Schrumpfkur abgeschlossen. Die Bankspitze um Chef Tidjane Thiam glaubt, alle Ziele erreicht zu haben, doch noch immer stapeln sich die Probleme. Mehr...

Die grosse Wette von Sergio Ermotti geht noch nicht auf
Analyse Die Bank hat eine riesige Abteilung für die Vermögensverwaltung geschaffen – sie hat einen schwierigen Start. Mehr...

Die polnische Ponzi-Polka
Kritik Die Netflix-Komödie «The Polka King» zeigt, wie ein Künstler seine Fans mit einem Schneeballsystem um viel Geld bringt. Mehr...

Das falsche Signal der Raiffeisen-Spitze
Kommentar Das Führungsgremium der Bank bekommt 44 Prozent mehr Salär. Mehr Bescheidenheit wäre ihm gut angestanden. Mehr...

Ein Abgesang auf die Banken
Kritik Das Buch «Das Ende der Banken: Warum wir sie nicht brauchen» hinterfragt das Finanzsystem. Mehr...

Jetzt kommen die gefährlichen Zeiten für die UBS
Analyse Der Umbau der Grossbank ist vollbracht, die Vorgaben erreicht. Doch jetzt drohen der Bank neue Risiken. Mehr...

Das verlustreiche Jahr der CS
Analyse Der US-Hypothekenstreit sorgt für schlechte Zahlen bei der Grossbank. Und es gibt noch weitere Baustellen. Mehr...

Kleiner Gewinn, grosse Bedeutung
Analyse Wofür die mickrigen 41 Millionen Franken Gewinn – immerhin kein Verlust – der Credit Suisse stehen. Mehr...

Der Kunde geht vergessen
Kommentar Kreditkartenanbieter vergraulen ihre Kunden, indem sie bei unerklärlichen Transaktionen ihre Hilfe verweigern. Mehr...

Die SNB ist in der Komfortzone
Kommentar Die Schweizerische Nationalbank bleibt sich treu – sie handelt nur, wenn sie sich dazu gezwungen sieht. Mehr...

Bezahlen per Handy: 9 Fragen und Antworten zur Twint-Fusion
Die beiden Bezahldienste Twint und Paymit legen ihre Systeme zusammen. Das müssen Sie wissen. Mehr...
Noch mehr Rechtsfälle bei «Gawker»
Die wichtigsten Exponenten des Rechtsstreits beim US-Medium.