News

Forscher fordern gezielte Verbote von Pestiziden
Bauern, die Schädlinge mit Gift bekämpfen, erhöhen das Risiko für Umweltschäden erheblich. Dies zeigt eine neue Studie von Agroscope. Mehr...

So kam es zu Ruoffs Rücktritt als Post-Chefin
Video Wie der Verwaltungsrat Susanne Ruoff letzte Woche zum Rücktritt zwang – während sie noch ein Interview gab. Mehr...

Dann dachte sie, ins Schwimmbad zu gehen, bringe sie in die Hölle
Die Türkei lockt mit Gratis-Sommercamps – und bringt dort junge Frauen und Männer auf Linie. Mehr...

Türkisches Schülertheater irritiert Schweizer Bildungsdirektorin
Geschichtsunterricht à la Erdogan: Ein Theater über eine historische Schlacht beschäftigt nun auch die Bildungsbehörden. Mehr...

Olympiamilliarde würde verpuffen
Dank Winterspielen soll die Schweiz sportlich und touristisch profitieren. Was die Promotoren dabei verschweigen. Mehr...
Interview

«Der Bund missbraucht Entwicklungshilfe»
Interview Bernd Nilles vom Hilfswerk Fastenopfer sagt, der Bund gebe viel zu viel Entwickungshilfegeld für die Betreuung von Migranten in der Schweiz aus. Mehr...

«Die Forderung ‹Matura für alle!› ist weder naiv noch provokativ»
Interview Der Gymnasiallehrer Andreas Pfister sagt, weshalb die Lehre künftig nicht reicht und wie er das Bildungssystem umkrempeln will. Mehr...

«Die Integrationskraft der Schweiz ist beträchtlich»
Interview Wie sollen Schweizer Schulen mit der Bildungsoffensive der Türkei umgehen? Markus Truniger, Pionier der interkulturellen Bildung, ordnet ein. Mehr...

Zweifel am Nutzen Olympischer Spiele
Der Berner Touristiker Jürg Stettler hinterfragt grossmundige Versprechen der Promotoren von Sion 2026. Mehr...

«Die Kraft solcher Spiele wird überschätzt»
Interview Touristiker Jürg Stettler hinterfragt grossmundige Versprechen der Promotoren von Sion 2026. Mehr...
Hintergrund

Operation Duro: Rentner legen massive Probleme im VBS offen
Drei ehemalige Offiziere wollen die Wahrheit über die 558 Millionen Franken teure Sanierung der Geländewagen ans Licht bringen. Das VBS gerät unter Druck. Mehr...

Operation Duro: Rentner legen massive Probleme im VBS offen
Drei ehemalige Offiziere wollen die Wahrheit über die 558 Millionen Franken teure Sanierung der Geländewagen ans Licht bringen. Das VBS gerät unter Druck. Mehr...

Bauern stoppen Pläne für mehr Freihandel
Bundesrat Schneider-Ammann erleidet mit seiner Agrarpolitik im Nationalrat eine Niederlage. Mehr...

Geschlecht: Geändert
Transmenschen sollen Geschlecht und Namen unbürokratisch ändern dürfen. Ein drittes Geschlecht sieht der Gesetzesentwurf des Bundesrats aber nicht vor. Mehr...

Hansdampf auf unmöglicher Mission
Porträt SP-Ständerat Hans Stöckli entfacht im Goms olympisches Feuer. Will der Co-Präsident von Sion 2026 im Flachland punkten, muss er seine Partei überzeugen. Mehr...
Meinung

Auf den Falschen gehört
Analyse Glaubwürdigkeit beschädigt, Image angekratzt: Johann Schneider-Ammann steht in der Agrarpolitik vor einem Scherbenhaufen. Mehr...

Schneider-Ammanns Reise soll allerlei Krämpfe lösen
Analyse Die Freihandels-Expeditionstruppe kehrt gut gelaunt aus Südamerika zurück – damit ist der Zweck der Reise erfüllt. Eine Betrachtung von Christoph Aebischer Mehr...

Blass – aber besser als Blocher
Analyse Bundesrat Johann Schneider-Ammann fühlt sich am Verhandlungstisch wohl. Das ist für einen Wirtschaftsminister wichtiger als ein brillanter Auftritt am Mikrofon. Mehr...

Jeder Rappen zählt – aber auch Transparenz kann helfen
Die Hilfsorganisation Swissaid zog unter Druck eine kritische Studie zum Geschäft zwischen der staatlichen Erdölgesellschaft im Tschad und dem Schweizer Rohstoffkonzern Glencore zurück. Der Fall zeigt: Transparenz ist für die Mächtigen unangenehm. Sie könnte genauso Verbesserungen bringen wie Spenden. Mehr...

Ernährungssicherheit ist bloss ein Vorwand
Redaktor Christoph Aebischer zur Abstimmungsvorlage vom 24. September für Ernährungssicherheit. Mehr...

Forscher fordern gezielte Verbote von Pestiziden
Bauern, die Schädlinge mit Gift bekämpfen, erhöhen das Risiko für Umweltschäden erheblich. Dies zeigt eine neue Studie von Agroscope. Mehr...

So kam es zu Ruoffs Rücktritt als Post-Chefin
Video Wie der Verwaltungsrat Susanne Ruoff letzte Woche zum Rücktritt zwang – während sie noch ein Interview gab. Mehr...

Dann dachte sie, ins Schwimmbad zu gehen, bringe sie in die Hölle
Die Türkei lockt mit Gratis-Sommercamps – und bringt dort junge Frauen und Männer auf Linie. Mehr...

Türkisches Schülertheater irritiert Schweizer Bildungsdirektorin
Geschichtsunterricht à la Erdogan: Ein Theater über eine historische Schlacht beschäftigt nun auch die Bildungsbehörden. Mehr...

Olympiamilliarde würde verpuffen
Dank Winterspielen soll die Schweiz sportlich und touristisch profitieren. Was die Promotoren dabei verschweigen. Mehr...

Economiesuisse in der Bredouille wegen Konzernverantwortung
Die Rechtskommission will, dass Firmen für im Ausland begangene Menschenrechtsverletzungen haften. Mehr...

Kurz vor dem Ziel kam der Kältetod
Der Walliser Bergführer Pierre Mathey zum Drama am Pigne d'Arolla und was gegen Hypothermie hilft. Mehr...

Mehrheit befürwortet Sozialdetektive
Die Tamedia-Umfrage zeigt, wie die Menschen in der Schweiz zum Sozialversicherungsgesetz stehen. Mehr...

Die Gegner des Geldspielgesetzes liegen vorn
Eine Mehrheit ist gemäss der Tamedia-Umfrage momentan gegen das Geldspielgesetz. Auch die Vollgeldinitiative stösst mit 45 Prozent Nein-Stimmen auf Ablehnung. Mehr...

Die Tücken im Handel mit China
Freihandel mit dem Reich der Mitte ist auch im fünften Jahr kein Selbstläufer. Die Schweiz als Juniorpartnerin muss sich arrangieren. Insgesamt fährt sie aber besser als ohne Abkommen. Mehr...

Löchrige CO2-Sanktionen im Subaru-Land
Beim Subaru werden trotz zu hohen Kohlendioxid-Werten kaum Sanktionszahlungen fällig. Das ist nicht das einzige Schlupfloch in der CO2-Verordnung für Autos. Mehr...

Angriff auf die besten Böden im Land
Die Wirtschaft rüttelt an einem Tabu: Sie will einen Tauschhandel mit Ackerflächen einführen, um mehr Bauland zu erhalten. Mehr...

Ein falsches Ticket genügt für einen Eintrag im Schwarzfahrerregister
Ab nächstem Jahr werden Schwarzfahrer schweizweit in einem Register erfasst. Damit sei nichts gewonnen, sagen Gegner. Schikaniert würden die Falschen. Mehr...

Wer zu wenig Diensttage hat, soll zahlen
Im Schnitt 2000 Franken könnte es Zivildienstleistende und Soldaten bald kosten, wenn sie zu oft gefehlt haben. Mehr...

Was 2018 anders ist als im Rekordjahr 1999
Video Die aktuelle Lage erinnert an den Katastrophenwinter 1999: Was Experten dazu sagen. Mehr...

«Der Bund missbraucht Entwicklungshilfe»
Interview Bernd Nilles vom Hilfswerk Fastenopfer sagt, der Bund gebe viel zu viel Entwickungshilfegeld für die Betreuung von Migranten in der Schweiz aus. Mehr...

«Die Forderung ‹Matura für alle!› ist weder naiv noch provokativ»
Interview Der Gymnasiallehrer Andreas Pfister sagt, weshalb die Lehre künftig nicht reicht und wie er das Bildungssystem umkrempeln will. Mehr...

«Die Integrationskraft der Schweiz ist beträchtlich»
Interview Wie sollen Schweizer Schulen mit der Bildungsoffensive der Türkei umgehen? Markus Truniger, Pionier der interkulturellen Bildung, ordnet ein. Mehr...

Zweifel am Nutzen Olympischer Spiele
Der Berner Touristiker Jürg Stettler hinterfragt grossmundige Versprechen der Promotoren von Sion 2026. Mehr...

«Die Kraft solcher Spiele wird überschätzt»
Interview Touristiker Jürg Stettler hinterfragt grossmundige Versprechen der Promotoren von Sion 2026. Mehr...

Der Rädelsführer zieht sich langsam zurück
Der Bieler Lehrer Alain Pichard führt einen Feldzug gegen den Lehrplan 21. Jetzt, wo mehrere Kantone darüber abstimmen, ist die Galionsfigur des Widerstands auffallend leise. Hat er genug? Mehr...

Ein Hilfswerk in der Zwickmühle
«Aggressive» Studien wie zum Erdölgeschäft des Tschad soll es bei Swissaid nicht mehr geben, sagt deren Präsident Rudolf Rechsteiner. Als im Tschad Mitarbeiter bedroht wurden, kam für ihn nur der Rückzug der Studie infrage. Mehr...

«Die Kandidatur ist ein Murks»
Seit über 60 Jahren begehe die Schweiz dieselben Fehler bei Kandidaturen für sportliche Grossanlässe. Tourismus- und Sportexperte Hansruedi Müller sieht schwarz für «Sion 2026». Mehr...

Neuer GLP-Präsident: Teamplayer folgt auf Workaholic
Der Unternehmer und Berner Nationalrat Jürg Grossen löst den omnipräsenten Gründer der Grünliberalen Martin Bäumle an der Parteispitze ab. Grossen will zwar auch viel arbeiten, aber keine One-Man-Show bieten. Mehr...

«Angehörige müssen um die Risiken wissen»
Philippe Woodtli ist Bergführer und Pfarrer. Er kannte den verunfallten Extrembergsteiger Ueli Steck nur flüchtig. Aber dass eigene Bergkameraden zu Tode kamen, blieb ihm nicht erspart. Ein Gespräch über das Risiko und den Tod am Berg. Mehr...

Müller: Olympia-Turbos planen «unseriös»
Die Olympischen Winterspiele 2026 in die Schweiz zu holen, grenzt für den Tourismus- und Sportspezialisten Hansruedi Müller an Zwängerei. Zu viele Fragen seien offen. Er ist aber nicht gegen eine Kandidatur. Sie brauche einfach mehr Zeit. Mehr...

«Die Schweiz kann nicht überall präsent sein»
Der Generalsekretär des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes, Yves Daccord, beobachtet mit Sorge, wie die Bereitschaft abnimmt, mehr als Nothilfe zu leisten im Ausland. Mehr...

«In Diemtigen gibt die Kirche Halt»
Diemtigen im Berner Oberland feiert die Reformation 2027. Erst dann jährt sich der Übertritt zum neuen Glauben. Die Kirche habe hier einen festen Platz, sagt Pfarrerin Alexia Zeller. Kirchenaustritte seien selten. Mehr...

«Wach leben – oder komatös schlafen»
Die Kirche sei heutigen Menschen fremd geworden, sagt der Liedermacher und Theologe Linard Bardill. Der Mensch brauche keine kollektiven Antworten auf individuelle Fragen mehr. Mehr...

«Auf die Gemeinden wird eine Flut von Beschwerden zukommen»
Der Grosse Rat überlasse den Gemeinden beim Baugesetz viel Arbeit und Juristenfutter, befürchtet Anwalt Urs Eymann. Er weiss, wovon er spricht. Seit Jahren hilft er Gemeinden bei der Umsetzung des Baurechts. Mehr...

Operation Duro: Rentner legen massive Probleme im VBS offen
Drei ehemalige Offiziere wollen die Wahrheit über die 558 Millionen Franken teure Sanierung der Geländewagen ans Licht bringen. Das VBS gerät unter Druck. Mehr...

Operation Duro: Rentner legen massive Probleme im VBS offen
Drei ehemalige Offiziere wollen die Wahrheit über die 558 Millionen Franken teure Sanierung der Geländewagen ans Licht bringen. Das VBS gerät unter Druck. Mehr...

Bauern stoppen Pläne für mehr Freihandel
Bundesrat Schneider-Ammann erleidet mit seiner Agrarpolitik im Nationalrat eine Niederlage. Mehr...

Geschlecht: Geändert
Transmenschen sollen Geschlecht und Namen unbürokratisch ändern dürfen. Ein drittes Geschlecht sieht der Gesetzesentwurf des Bundesrats aber nicht vor. Mehr...

Hansdampf auf unmöglicher Mission
Porträt SP-Ständerat Hans Stöckli entfacht im Goms olympisches Feuer. Will der Co-Präsident von Sion 2026 im Flachland punkten, muss er seine Partei überzeugen. Mehr...

Entwicklungshilfe als Renditeobjekt
Der Bund testet mit einem ehemaligen Banker in Mexiko ein Konzept, das Entwicklungshilfe für Investoren rentabel macht. Mit Kliniken für Zuckerkranke können sie einen Erfolg verbuchen. Mehr...

Leben mit der Lawinengefahr
REPORTAGE
Wie sich unser Bezug zur Gefahr verändert hat: Ein Besuch in

Die Post muss die Geheimniskrämerei beenden
Wie weit der Weg bis zur nächsten Poststelle ist, soll nicht länger ein Geheimnis sein. Das Parlament verpflichtet die Post zu mehr Transparenz. Zudem verlangt es regional differenzierte Vorgaben zur Erreichbarkeit. Mehr...

Ausbildung soll Migration bremsen
Mit Ausbildungsprojekten vor Ort möchte der Bund die Migration eindämmen. Als Beispiel nennt das Aussendepartement das Projekt «Skills 4 Life» im kenianischen Lager Kakuma. Mehr...

Korruptionsexperte: «Der Bundesrat liegt falsch»
Die Bundesanwaltschaft müsste prüfen, ob beim extremen Preisabschlag für die Schürfrechte im Kongo Schmiergeld floss, sagt der Basler Strafrechtsprofessor Mark Pieth. Nutzniesser war der Schweizer Rohstoffriese Glencore. Für Pieth ist klar, dass der Rohstoffsektor zum Risiko wird, wenn die Schweiz nicht handelt. Mehr...

«Drohungen und Repressionen nehmen zu»
Der Swissaid-Entführungsfall im Tschad zeigt einen Wandel in der Entwicklungshilfe. Regierungen beargwöhnten Hilfswerke zunehmend, sagt Mark Herkenrath von Alliance Sud. Er benennt die Ursachen. Mehr...

Familien treffen sich zur Kürbissuppe
Ostermundigen Die beiden Familien der Wohnserie treffen sich in Ostermundigen, wo diese Zeitung sie zu einer Kürbissuppe eingeladen hat. Bald machen erlebte Müsterchen die Runde. Mehr...

Alternativen zur gefährlichen Reise fehlen
Wer Schleppern am Mittelmeer das Handwerk legen will, muss seine Sicht auf die Migration verändern. Dafür setzt sich Markus Reisle, Migrations- und Entwicklungsexperte beim Bund, ein. Mehr...

Ein Blankocheck für alle
Was die Abstimmung über den Gegenvorschlag zur Ernährungssicherheit bringt, ist unklar. Darum verfolgt nun jeder seine eigene Agenda damit. Zumindest an der Urne werden alle siegen. Mehr...

Presseförderung auf Rätoromanisch
Im Kanton Graubünden investieren Bund und Kanton Geld in Presseerzeugnisse. Sie tun dies indirekt zur Förderung der rätoromanischen Sprache. Trotzdem steht die Tageszeitung «La Quotidiana» vor dem Aus. Die Herausgeberin will mehr Geld. Nun bietet wieder Bern einen Ausweg. Mehr...

Auf den Falschen gehört
Analyse Glaubwürdigkeit beschädigt, Image angekratzt: Johann Schneider-Ammann steht in der Agrarpolitik vor einem Scherbenhaufen. Mehr...

Schneider-Ammanns Reise soll allerlei Krämpfe lösen
Analyse Die Freihandels-Expeditionstruppe kehrt gut gelaunt aus Südamerika zurück – damit ist der Zweck der Reise erfüllt. Eine Betrachtung von Christoph Aebischer Mehr...

Blass – aber besser als Blocher
Analyse Bundesrat Johann Schneider-Ammann fühlt sich am Verhandlungstisch wohl. Das ist für einen Wirtschaftsminister wichtiger als ein brillanter Auftritt am Mikrofon. Mehr...

Jeder Rappen zählt – aber auch Transparenz kann helfen
Die Hilfsorganisation Swissaid zog unter Druck eine kritische Studie zum Geschäft zwischen der staatlichen Erdölgesellschaft im Tschad und dem Schweizer Rohstoffkonzern Glencore zurück. Der Fall zeigt: Transparenz ist für die Mächtigen unangenehm. Sie könnte genauso Verbesserungen bringen wie Spenden. Mehr...

Ernährungssicherheit ist bloss ein Vorwand
Redaktor Christoph Aebischer zur Abstimmungsvorlage vom 24. September für Ernährungssicherheit. Mehr...

Entwicklungshilfe im Abwärtsstrudel
Analyse Die internationale Krise in der Entwicklungszusammenarbeit beginnt sich auch in der Schweiz auszuwirken. Der Bundesrat will im Budget 2018 die Mittel kürzen. Doch ist das schlimm? Die Hilfswerke und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit bleiben bisher eine stringente Antwort schuldig. Mehr...

China setzt auf die Jobs der Zukunft
Redaktor Christoph Aebischer zum Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen. Mehr...

Wer vertuscht, dem traut man nicht
Redaktor Christoph Aebischer zum Vorgehen des Bundesrats beim Beschaffungsrecht. Mehr...

Bauernverband muss nur noch den Sack zumachen
Redaktor Christoph Aebischer zur Volksinitiative für Ernährungssicherheit. Mehr...

Flüchtlingscamps sind keine Fernseh-Bühne
BZ-Redaktor Christoph Aebischer zur geplanten «Arena» des Schweizer Fernsehens aus Como. Mehr...

Der Bildungsplatz Schweiz kann das verkraften
Redaktor Christoph Aebischer zum nicht aufgestockten Kreditrahmen Bildung, Forschung und Innovation Mehr...

Imame gehören besser überprüft, bevor sie predigen dürfen
Redaktor Christoph Aebischer zum Umgang mit Moscheen und Imamen. Mehr...

Die Hand reichen ist Usus, dazu braucht es kein Gutachten
BZ-Redaktor Christoph Aebischer zum Fall zweier Schüler, die ihrer Lehrerin die Hand verweigern. Mehr...

Bitte jetzt keine Debatte zum nationalen Zusammenhalt
Redaktor Christoph Aebischer zum Sprachenstreit in der Schweiz. Mehr...

Der Staat soll Paaren das Glück ermöglichen, nicht erschweren
Redaktor Christoph Aebischer zur Revision des Familienrechts. Mehr...