Nur Bayern vor Favre – Ex-FCZ-Stürmer schiesst Dortmund ab
Der FC Bayern verdrängt Leverkusen nach nur einer Nacht wieder von der Bundesliga-Spitze. Titelverteidiger Dortmund erlebt eine böse Überraschung, Lucien Favres Gladbacher grüssen von Rang 2.

Zwölf Punkte und 16:1 Tore, so lautet die Bilanz der Bayern nach den ersten fünf Runden der neuen Bundesliga-Saison. Das 7:0 gegen den SC Freiburg ist für den Rekordmeister der vierte Sieg in Serie. Nur beim 0:1 gegen Lucien Favres Gladbacher zum Auftakt liessen die Münchner Federn. Den Freiburgern gestand das Star-Ensemble von Trainer Jupp Heynckes nicht den Hauch einer Chance zu. Mario Gomez erzielte nach dem Dreierpack am letzten Spieltag vier Tore, die übrigen Treffer erzielten Franck Ribéry (2) und Nils Petersen.
Raffaels grosses Solo
Das schönste Tor des Tages schoss der frühere FCZ-Stürmer Raffael. Der Brasilianer vom Aufsteiger Hertha BSC schnappte sich im Auswärtsspiel gegen Meister Borussia Dortmund im Mittelfeld den Ball, liess Hummels und Subotic stehen und vollendete im Nachschuss zum 1:0, nachdem er zuvor an BVB-Goalie Weidenfeller gescheitert war. Das 2:0 für die Gäste gelang Peter Niemeyer, ehe Robert Lewandowski noch verkürzte. Die Herthaner, bei denen Fabian Lustenberger in der 87. Minute eingewechselt wurde, stehen in der Tabelle nun auf Rang 7, drei Positionen vor den enttäuschend gestarteten Dortmundern, die schon fünf Zähler hinter den Bayern liegen.
Favres Leiden belohnt
In Mönchengladbach bastelt Raffaels früherer Mentor Lucien Favre weiter emsig an der Wiedergeburt des Fohlen-Mythos. Die Gladbacher, die in den Siebzigern neben den Bayern der prägende Klub in Deutschland waren, verbesserten sich durch einen hart erkämpften 1:0-Sieg über Kaiserslautern auf Platz 2. Juan Arango erzielte nach einer knappen Stunde mit einem Volleyschuss aus kurzer Distanz den goldenen Treffer. Zuvor hatte sich der einstige FCZ-Meistermacher Favre mehrmals darüber ärgern müssen, dass seine Spieler gegen die defensiv eingestellten Gäste kaum Raum zum Kombinieren bekamen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch