Solarstrom vom Walensee
Trotz schwerer Bedenken von Naturschützern geht es vorwärts mit dem grössten Sonnenkraftwerk der Schweiz unter den Churfirsten.

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und die St.-GallischAppenzellischen Kraftwerke (SAK) erstellen im Steinbruch Schnür am Walensee eine 80'000 Quadratmeter grosse Solartestanlage, die maximal fünf Jahre in Betrieb sein soll. Die beiden Energieunternehmen erwarten an diesem Standort vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter sehr gute Erträge – zu Jahreszeiten, in denen Solaranlagen auf Dächern nur wenig produzieren. Ziel ist es, in einem zweiten Schritt eine Fotovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 15 Megawatt zu realisieren. Die rund 30 Millionen Franken teure Anlage würde so gross wie zehn Fussballfelder und könnte Solarstrom für 3000 Vierpersonenhaushalte produzieren.