Digitaler und persönlicherSo sieht die Schule der Zukunft aus
Schon Erstklässler haben Tablets und die Lehrerin ist zum Coach geworden: Die Schule verändert sich bald grundlegend – auch bei der Infrastruktur.

Flicken oder neu anschaffen? Diese oft gestellte Frage drängt sich auch bei den Schulhäusern immer wieder auf. Die Gemeinden entscheiden sich in aller Regel für Ersteres. Also dafür, bestehende Schulgebäude lediglich zu sanieren statt von Grund auf neu zu bauen.
Das ist jedoch oft nicht die sinnvollste Strategie. Das zumindest findet Heiner Schmid. Der Schulraumplanungsexperte der PH Bern berät seit Jahren Gemeinden bei deren Raumstrategie. Er sagt: «Die Behörden hören zu wenig auf die Schulleitungen.»
Dabei würde die Politik an der Basis erfahren, dass sich die Anforderungen an eine moderne Schule längst geändert hätten – sowohl bei der Infrastruktur als auch in Bezug auf die Unterrichtsformen.