Snowden-Reporter Greenwald verlässt «Guardian»
Er war der wichtigste Medienkontakt von Whistleblower Edward Snowden: Nun räumt Glenn Greenwald seinen Posten bei der britischen Zeitung– für ein «journalistisches Traumangebot».

Der Journalist Glenn Greenwald, der federführend über die Enthüllungen des Informanten Edward Snowden berichtete, verlässt die britische Zeitung «Guardian». Er habe ein «journalistisches Traumangebot» bekommen, könne aber noch keine konkreten Details nennen, teilte Greenwald gestern Abend mit.
Es gehe um ein gut finanziertes, ganz neues Unternehmen, erklärte er dem Onlinedienst «Buzzfeed». Die Geldquelle werde demnächst bei der offiziellen Ankündigung offengelegt.
In seiner neuen Rolle werde er neben dem Schreiben auch die «gesamte journalistische Abteilung gestalten», sagte Greenwald gegenüber «Buzzfeed». So werde er die Autoren und Redaktoren aussuchen, die dieselben Werte teilten, und die journalistische Ausrichtung bestimmen. Er selbst werde weiter in Rio de Janeiro leben, während das neue Medienunternehmen die Hauptbüros in New York, Washington und San Francisco haben werde.
Skandal um Überwachung ins Rollen gebracht
Die US-Website «Politico» schrieb, das Medienunternehmen werde von einem Mäzen finanziert. Es werde im Internet veröffentlichen und «eher aussergewöhnlich» sein, hiess es unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen. Ein Sprecher des Milliardärs und Philanthropen George Soros dementierte, dass sein Chef hinter dem Projekt stehe.
Snowden, der Tausende geheime Unterlagen des US-Geheimdiensts NSA der Öffentlichkeit zugänglich machen wollte, hatte sich Greenwald als journalistischen Partner ausgesucht, weil er dessen frühere Arbeit kannte. Er gab dem Reporter und der Filmemacherin Laura Poitras ein langes Interview in Hongkong, das Anfang Juni den Skandal um die grossflächige Internetüberwachung durch amerikanische und britische Geheimdienste ins Rollen brachte.
Enttäuscht über Greenwalds Abschied
Greenwald und Poitras gelten als die Einzigen, die das gesamte Material von Snowden in der Hand halten. Der «Guardian» teilte seine Unterlagen inzwischen auch mit der «New York Times», um sie vor britischen Behörden in Sicherheit zu bringen.
Der «Guardian» dankte Greenwald und zeigte sich zugleich enttäuscht über dessen Abschied. Die Snowden-Berichterstattung hatte das internationale Ansehen des britischen Blatts enorm gesteigert.
SDA/ajk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch