Sind Sie so clever wie 14-Jährige in Singapur?
Die Schüler des asiatischen Landes sind begabt und fleissig. Doch an einer Aufgabe der Mathematik-Olympiade scheitern viele – auch Erwachsene.

Singapurs Bildungssystem ist hart. Ein Schultag beginnt meistens um 7.30 Uhr und dauert bis in den Nachmittag. Danach schieben die allermeisten Schüler noch Zusatzschichten. Auch gute und begabte Schüler büffeln in Nachhilfestunden – angeordnet von ihren Eltern. Denn diese befürchten, dass ihre Kinder den erbitterten Konkurrenzkampf nicht bestehen.
Für viele Schüler besteht der ganze Tag aus Lernen – mit ins Programm quetschen Eltern häufig zusätzlich noch Freizeitaktivitäten. Über die zeitliche Belastung beklagen sich viele Kinder. Und auch die Anforderungen in der Schule sind hoch.
Eine Logikaufgabe der Mathematik-Olympiade lässt nicht nur bei 14- bis 15-Jährigen (Secondary 3) den Kopf rauchen. Auch der singapurische Fernsehmoderator grübelte und postete dieses Quiz auf seiner Facebook-Seite.
So lautet das Rätsel auf Deutsch:
Albert und Bernard haben Cheryl kennen gelernt und wollen ihren Geburtstag wissen. Cheryl nennt den beiden zehn mögliche Daten:
15. Mai, 16. Mai, 19. Mai 17. Juni, 18. Juni 14. Juli, 16. Juli 14. August, 15. August, 17. August
Cheryl verrät Albert nur ihren Geburtsmonat und Bernard nur den Tag. Dann sprechen die beiden miteinander.
Albert sagt: «Ich weiss nicht, wann Cheryl Geburtstag hat. Aber ich weiss, dass Bernard es auch nicht weiss.»
Bernard: «Zu Anfang wusste ich auch nicht, wann Cheryl Geburtstag hat. Aber jetzt weiss ich es.»
Albert: «Jetzt kenne ich ihren Geburtstag auch.»
Die Frage ist also: Wann hat Cheryl Geburtstag?
Zur Lösung
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch