Eiger Ultra TrailSie rennen in einer Special Edition am Fuss des Eigers
Die längste Strecke und die Überraschungskategorie fallen weg: Der Eiger Ultra Trail findet heuer in einer Special Edition statt.

Der Startschuss zum international top besetzten Rennen Eiger Ultra Trail am Fuss der Eigernordwand sollte in weniger als sieben Wochen erfolgen. Am Grossanlass treffen sich jährlich 3000 Teilnehmer und über 500 Helfer. «Mit den Öffnungsschritten vom 26. Mai kam im Organisationsteam eine gewisse Freude auf», schreibt das OK in einer Medienmitteilung. Aber: «Eine Planungssicherheit für die Art und Grösse des Gesamtanlasses Eiger Ultra Trail ist derzeit nicht gegeben.» Deshalb habe sich das Gründerteam für eine Special Edition 2021 entschieden.
Nach der Konsultation und Absprache mit verschiedenen Amtsstellen und Verbänden habe man sich für eine Special Edition mit möglichst hoher Planungssicherheit für die Teilnehmer, Helfer, Partner und das Organisationsteam entschieden. «Der Bundesrat entscheidet am 23. Juni 2021 über Grossveranstaltungen unserer Art bis 3000 Personen», hält das OK in der Mitteilung fest.
Ein Entscheid steht noch aus
Damit ist klar: Der Eiger Ultra Trail 2021 wird reduziert und im Ablauf geändert geplant. Die Ultra-Trail-Distanz über 101 Kilometer wird aufgrund der Unsicherheiten mit sehr grossem Bedauern abgesagt. Das Gleiche widerfährt der jährlichen Überraschungsdistanz Trail Surprise. Der Startschuss zur Panoramadistanz über 51 Kilometer hingegen fällt am Samstag, 17. Juli, wie gewohnt. Die Mitteldistanz über 35 Kilometer, welche über den Männlichen führt, ist neu für den Sonntag, 18. Juli, angesetzt. Der Durchführungsentscheid für den Genuss-Trail über 16 Kilometer fällt nach den Bundesratsinformationen vom 23. Juni.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des E101 und des Trail Surprise erhalten bei genügend Kapazitäten die Möglichkeit, bei den Distanzen E51, E35 oder E16 zu starten. Nähmen sie diese Möglichkeit nicht wahr, würden das Startrecht und die Teileinzahlung der Startgebühr auf 2022 geschoben, versichert das OK.
«In der gegenwärtigen Situation gibt es keine perfekte Lösung, welche für alle stimmt», schreibt das OK. «Dessen sind wir uns bewusst. Mit dem Wissensstand heute und einem gesamtheitlichen Blick versuchen wir das Beste zu machen.» Der Anlass unterliegt einem strengen Covid-Schutzkonzept. Die Teilnahme erfolgt mit der Vorweisung eines Zertifikats, das die Sportlerinnen und Sportler als geimpft, getestet oder genesen ausweist. Dies gilt auch für Helfer, Organisationsteam und Partner. Müsste der Anlass kurzfristig aufgrund der epidemiologischen Lage und Verordnung der Behörden abgesagt werden, würden die Startplätze auf 2022 geschoben.
Der Eiger Ultra Trail wurde im Jahr 2013 lanciert und ist seit 2015 auch Teil der Ultra Trail World Tour. Rund 3000 Teilnehmende aus über 70 Nationen messen sich normalerweise auf unterschiedlichen Strecken in sieben Kategorien. Grindelwald hat sich inzwischen mit ganzjährig ausgeschilderten Trails, Trainingscamps, Kartenmaterial und speziellen Hotelangeboten zur beliebten Trail-Running-Destination entwickelt.
pd/maz
Fehler gefunden?Jetzt melden.