Inkognito: Raten Sie mit!Sie machte sich ihr Berner Daheim zum Paradies
Wer ist die Adlige aus Brüssel, die einen Bernburger heiratete und in der Region ihr Traumanwesen einrichtete?

Auf ihrem idyllischen Flecken Berner Erde empfängt die Adlige Gäste aus aller Welt. Aber es geht ihr nicht nur um die Blaublütigen: In der Zeit des Zweiten Weltkriegs hilft sie auch zahlreichen Menschen, die vor den Nazis fliehen müssen. Nach dem Krieg wird ihr Anwesen dann zum «Place-to-be» der Reichen und Schönen: Der französische Maler Marc Chagall kommt zu Besuch, Fürst Rainier von Monaco, der georgisch-russische Pianist Nikita Magaloff, um nur einige klingende Namen zu nennen.
Dabei verlief der Anfang ihres Lebens gar nicht glücklich: Alle Privilegien können ihr Gefühl der mangelnden Geborgenheit und Zuneigung nicht wettmachen. Die 1894 geborene Baronin wächst in Brüssel relativ einsam auf. Zwei ihrer drei Geschwister sind deutlich älter und die Kinder der Bediensteten als Gspänli undenkbar. Auch das Verhältnis zu den Eltern ist kühl. Emotionen sind tabu, was das gut situierte Kind unfreier macht als manche Dienstmagd.
Kein Wunder, hat sie später Albträume von einem Tresor, in den sie eingesperrt ist. So jedenfalls stellt es sich die Autorin einer Romanbiografie vor. Das Bild bringt den eng begrenzten Spielraum einer Frau in der damaligen Zeit auf den Punkt. Im Gegensatz zum Bruder, der in der Welt herumreist und sich austobt, muss sie ihren Intellekt unterdrücken und sich schon bald auf die für sie vorgesehene Rolle als Mutter und perfekte Ehefrau konzentrieren.
Aber die Adlige rebelliert und zeigt, dass man sich mit eisernem Willen befreien kann. Sie trennt sich von ihrem Mann und heiratet 1921 den Bernburger Jean-Jacques von Bonstetten, was natürlich ein Skandal ist: Die Jüdin aus traditionsreicher Familie vermählt sich mit einem Goi, einem Nichtjuden! Sie finanziert den Kauf und nebst anderem den Umbau des Landsitzes ihrer neuen Familie. Und als sie sich auch von Jean-Jacques scheiden lässt, gelingt es ihr, das Gut für sich zu beanspruchen. Hier nun schafft sie sich ihr persönliches Refugium in völliger Unabhängigkeit, wie es damals nur wenigen Frauen möglich ist.
Wer ist die Blaublütige, die von Zeitgenossen als extrem arrogant und gleichzeitig höchst hilfsbereit geschildert wird?
In unserer Serie «Inkognito» stellen wir jede Woche Persönlichkeiten aus der Region vor, die man aus diesem Blickwinkel vielleicht noch nicht kennt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.