Schweizer putzen fleissig die Zähne
MundhygieneÜber die Hälfte der Schweizer putzt sich die Zähne zweimal täglich. Das attestiert ihnen die Umfrage der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO.
Schweizerinnen und Schweizer betreiben eine gute Mundhygiene. Die meisten der 1129 von der Zahnärzte-Gesellschaft SSO Befragten gaben an, die gängige Prophylaxe sei ihnen bekannt. Über 80 Prozent wussten, dass sich Karies vermeiden lässt. Mehr als die Hälfte gab an, täglich zweimal die Zähne zu putzen, ein Drittel sogar noch häufiger. Die Zahl der Gelegenheitsputzer oder jener mit nur einem Putzvorgang im Tag nahm seit 1980 laufend ab. Neue Putz-Trends Beim Putzen verwendeten 30 Prozent eine elektrische Zahnbürste, der Trend zur Zahnseide bestätigte sich 2010. Frauen und Menschen mit höherer Bildung bedienen sich häufiger solcher Pflegeprodukte. Zwei Drittel der Befragten lassen ihre Zähne regelmässig kontrollieren. 96 Prozent gaben an, die Zähne beim Zahnarzt kontrollieren zu lassen. Drei Viertel der Befragten hatten das auch vor weniger als einem Jahr getan. Die Zahl der Zahnarztbesuche stagniert seit 20 Jahren. Eher selten zum Zahnarzt gehen Romands und Personen mit geringerer Schulbildung. Ins Ausland zum Zahnarzt ging jeder Fünfte bereits einmal. Die Zuwanderung förderte diese Tendenz: 36 Prozent der befragten Migranten liessen ihre Zähne im Herkunftsland behandeln. Am beliebtesten für die Behandlung im Ausland waren Deutschland, Frankreich, Italien und Ungarn. Allerdings muss die Erfahrung nicht unbedingt gut gewesen sein: Über ein Viertel der im Ausland Behandelten gaben an, das nicht mehr tun zu wollen. 96 Prozent der Befragten zeigten sich mit ihrem Zahnarzt zufrieden. Gründe für Unzufriedenheit boten dagegen überhöhte Rechnungen, Ängste und Behandlungsmängel.sda>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch