Schweizer Börse: Ausverkauf der Finanztitel
Zürich Der Ausverkauf an den internationalen Finanzmärkten geht auch hierzulande unvermindert weiter.
Die Schweizer Börse hat zum Wochenschluss erneut massiv an Terrain verloren, und der SMI-Index wurde phasenweise auf den tiefsten Stand seit bald sechs Jahren gedrückt.
Eine Ausverkaufsstimmung herrschte zum Wochenschluss vor allem bei den Finanzwerten. Die aus den USA herüber schwappende Angst vor einer Verstaatlichung von Banken sowie der «Doppelschlag» im Steuerstreit zwischen der UBS und US-Behörden hätten Verkäufe im grösseren Stil ausgelöst, hiess es in Handelskreisen.
Das Blue-Chips-Barometer SMI-Index verlor bis zum Schluss 2,79 Prozent auf 4851,21 Punkte (Tagestief: 4808). Im Wochenvergleich war das Minus 5,4 Prozent, womit der wichtigste Index in diesem Jahr bereits wieder 12,3 Prozent eingebüsst hat.
Der 30 Titel umfassende Swiss Leader Index (SLI) sank am Freitag um 3,63 Prozent auf 681,30 Punkte und der breite Swiss Performance Index (SPI) um 2,76 Prozent auf 4029,56 Zähler. Schwache Finanzwerte
Die grössten Verluste erlitten die Finanzwerte. So verloren etwa die Aktien der UBS, die besonders um den neuen Kundendatenfall in den USA litten, zum Schluss 14,1 Prozent auf 11 Franken. Am Morgen hatte der Titel mit 10.54 Fr. gar ein neues Allzeit-Tief erreicht. Im Wochenvergleich hat die UBS-Aktie 16,5 Prozent eingebüsst, seit Jahresbeginn sind es bereits wieder über 25 Prozent.
Stark unter Druck stand auch das zweite grosse Finanzkrisen- Sorgenkind Swiss Re mit einem Minus von 8,1 Prozent auf 15.39 Franken.
Zu den Verlierern am letzten Handelstag dieser Woche gehörten aber auch die Aktien der Zurich (-7,7 Prozent auf 162 Franken), von JuliusBär (-6,9 Prozent auf 31.30 Franken) oder von Balôise (- 6,6 Prozent auf 64.10 Franken).
Unter die schwachen Finanzwerte mischte sich mit Holcim (- 7,3 Prozent) aber auch ein Industrietitel. Gegen den Trend bei den Finanztiteln legten Swiss Life als absoluter SMI-Spitzenreiter 8,5 Prozent auf 49.00 Fr. zu. Das Unternehmen erzielte 2008 einen Reingewinn von rund 340 Mio Fr. nach 1,37 Mrd. Fr. im Vorjahr.
SDA/js
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch