Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Wie stark Zuwanderer die Jobs in der Schweiz gefährden
Wie stark Zuwanderer die Jobs in der Schweiz gefährden
Wegen der Personenfreizügigkeit müssen wir für weniger Geld mehr arbeiten, so der Tenor einer Debatte unter den Redaktion Tamedia-Lesern. Mehrere Studien haben sich mit der Frage beschäftigt.
«Es ist eine ökonomische Binsenwahrheit, dass ein grösseres Angebot, auf den Preis drückt»: Für die SVP ist es nur logisch, dass die Personenfreizügigkeit einen negativen Einfluss auf die Löhne hat.
Peter Klaunzer, Keystone
«Wenn die Immigration unter dem Freizügigkeitsabkommen die Löhne beeinflusst hat, dann positiv»: George Sheldon, Professor für Arbeitsmarkt- und Industrieoekonomie der Universität Basel.
Martin Ruetschi, Keystone
1 / 4
«Meinen Job an der Hochschule macht heute ein deutscher Post-Doc. Einfach viel billiger.» «Mir wurde der Lohn um 10 Prozent gekürzt mit der Begründung: Es gebe Grenzgänger, die den Job für noch weniger machen würden.» «Mein Vater sucht jetzt in Norddeutschland nach Arbeit, weil nun plötzlich dort die Spezialisten fehlen und er hier keinen Job mehr bekommt.»
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.