Vom calvinistischen Arbeitsethos der Schweizer
Sechs Wochen Ferien für alle verlangt eine Initiative von Travailsuisse. Zu solchen Vorlagen hat die Schweiz in der Vergangenheit stets Nein gesagt. Diesmal könnte es aber anders werden.

Die Schweiz gehört traditionell zu den europäischen Staaten mit den längsten Arbeitszeiten. Verschiedene Bemühungen der Gewerkschaften, dies zu ändern, schlugen fehl. Kaum zu glauben, aber wahr: Die Schweizer Stimmbürger haben in den vergangenen Jahren wiederholt eine Verkürzung der Arbeitszeit, Rentenalter 62 oder auch zusätzliche Ferienwochen an der Urne abgelehnt. Das letzte Mal am 3. März 2002, als sie die Initiative für eine 36-Stunden-Woche mit 74 Prozent Nein-Stimmen abschmetterten. Die Vorlage hatte der Schweizerische Gewerkschaftsbund lanciert.