Romands verharren länger in der Arbeitslosigkeit
Romands und Tessiner reagieren empfindlicher auf Kürzungen der Arbeitslosengelder. In der lateinischen Schweiz ist die Arbeitslosigkeit auch stets höher - zum Teil aus kulturellen Gründen.

Genf, Neuenburg, Waadt, Jura und Tessin führen in der Regel die Liste der Kantone mit der höchsten Arbeitslosigkeit an. Im Juli lag die Arbeitslosenquote zum Beispiel in Genf und in der Waadt bei 6,9 beziehungsweise 5,3 Prozent, verglichen mit dem schweizerischen Durchschnitt von 3,6 Prozent. Im Wallis betrug der Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 0,3 Prozentpunkte, in Freiburg 0,7 Prozentpunkte weniger als der schweizerische Durchschnitt.