
wirtschaft
SBB behalten die Pannen-Software
Mal acht Lokführer, mal gar keiner: SBB-Angestellte müssen fehlerhafte Dienstpläne ausbügeln.
Ein Weltkonzern verkauft sein geistiges Eigentum ins Ausland – wo es plötzlich viel mehr wert ist. Dann greift die Steuerverwaltung an.
Plötzlich volle Kassen: Neben Bund und Kanton profitierte auch die Stadt Schaffhausen von den Nachzahlungen. Foto: Getty Images
2017 war ein Rekordjahr für die Eidgenössische Steuerverwaltung. Ihre Spezialabteilung, die sich bei Verdacht auf schwere Steuerdelikte einschaltet, wies so hohe Erträge aus wie nie zuvor. Aufgrund ihrer Ermittlungen flossen fast 270 Millionen Franken in die Staatskasse. Das entspricht etwa der Summe, die in den gesamten sieben vorangegangenen Jahren zusammen eingegangen war.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Mal acht Lokführer, mal gar keiner: SBB-Angestellte müssen fehlerhafte Dienstpläne ausbügeln.
Guy Lachappelle muss bei der BKB auf seinen Bonus verzichten. Er kompensiert den Ausfall auf andere Weise.
Der Staat profitiert von Whistleblowern und journalistischer Arbeit. Umso stossender sind der fehlende Schutz und Respekt.