Rüge für die KirchenKampagne für die Konzerninitiative war «grenzwertig»Viele Kirchgemeinden haben sich für ein Ja zur Initiative eingesetzt. Mit zu grossem Engagement, hält nun die Bundeskanzlei in ihrer Stellungnahme zu einer Stimmrechtsbeschwerde fest.17.01.202164
Abstimmung vom 7. März 2021Wirtschaftsabkommen mit Indonesien: Der ÜberblickGestritten wird vor allem um das Palmöl, doch es geht um viel mehr: Die Schweiz will mit Indonesien ein Abkommen abschliessen. Was Sie wissen müssen.15.01.20213
Nach Konzerninitiative-NeinDie Grünen rütteln am StändemehrGrüne und Jungsozialisten wollen das Ständemehr abschaffen oder mindestens durch ein qualifiziertes Mehr ersetzen. Sie dürften es mit diesem Vorschlag schwer haben. 29.11.2020
Abstimmung vom 27. SeptemberKampfjet-Kauf: Der RückblickDer Bundesrat wollte die bestehende Kampfjet-Flotte ersetzen. Viel zu teuer, fanden die Gegner. Die Argumente zur Vorlage und die wichtigsten Artikel in der Übersicht.11.09.2020Aktualisiert 11.09.202079
Abstimmung vom 27. September 2020Begrenzungsinitiative: Der RückblickDie SVP wollte die Personenfreizügigkeit mit der EU kündigen, damit die Einwanderung in die Schweiz zurückgeht. Das Stimmvolk sagte klar Nein. Die wichtigsten Artikel zur Debatte – und so gehts in der Europapolitik weiter. 10.09.2020Aktualisiert 10.09.202070
Abstimmung vom 27. SeptemberKinderabzug: Der ÜberblickDas Parlament will den Kinderabzug bei der direkten Bundessteuer von 6500 auf 10'000 Franken erhöhen. Und für die Fremdbetreuung sollen bis zu 25’000 Franken pro Jahr und Kind abzugsfähig werden. Die SP hat das Referendum ergriffen.25.08.202018
Abstimmung vom 27. SeptemberVaterschaftsurlaub: Der ÜberblickDer indirekte Gegenvorschlag zur ursprüngliche Volksinitiative für vier Wochen Vaterschaftsurlaub sieht zwei Wochen bezahlte Papizeit vor. Was bringt das? Und was kostet das?11.09.2020Aktualisiert 11.09.202015
Abstimmung vom 27. SeptemberJagdgesetz: Der ÜberblickKantone sollen Wölfe künftig zum Abschuss freigeben können. Wer dafür ist, wer dagegen – und was die Naturschützer befürchten.11.09.2020Aktualisiert 11.09.202022
AboNach Konzerninitiative-NeinDieser Abstimmungskampf war erst der AnfangTausende Bürgerinnen und Bürger haben sich während Jahren für die Konzerninitiative engagiert. Nach der Niederlage an der Urne hören sie nicht einfach auf. Da kommt etwas auf die Schweiz zu.29.11.2020117
Nein zur KriegsgeschäfteinitiativeLinke verlieren Abstimmung – und stellen Forderungen zu KriegsmaterialDie Kriegsgeschäfte-Vorlage wurde klar abgelehnt. Trotzdem fordern die Linken weitere Verschärfungen, insbesondere im Bereich der Atomwaffen und der Ausfuhr von Kriegsmaterial in Bürgerkriegsländer.29.11.202025
Tamedia-NachbefragungFrauen waren klar für die KonzerninitiativeDie Schweizer Stimmbevölkerung ist tief gespalten. Dies zeigt die Nachbefragung zu den beiden eidgenössischen Initiativen vom 29. November.29.11.2020
Interview mit Priska Seiler GrafNach Nein zu Kriegsgeschäfte-Vorlage – Linke nimmt Atomwaffen ins VisierDie Schweiz will der Rüstungsindustrie den Geldhahn nicht zudrehen. Jetzt fordert SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf, dass der Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert wird – notfalls über eine Volksinitiative. 29.11.2020
AboNach Konzerninitiative-NeinWie weiter mit der Verantwortung? – 8 Fragen zum ThemaDer Kampf war lang, und er war zäh. Das bessere Ende haben die Gegner der Konzernverantwortung. Was bedeutet das für den Gegenvorschlag zur Initiative? Was steht da überhaupt drin?29.11.202031
Abstimmung vom 29. NovemberSo hat Ihre Gemeinde abgestimmtErfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.29.11.2020
AboKommentar zur KonzernverantwortungMachtablösung: Die Zwerge sind jetzt RiesenNichtregierungsorganisationen (NGOs) sind zu mächtigen Spielern in der politischen Arena geworden und laufen den Parteien und der Wirtschaft den Rang ab. Staat und Medien sollten sie kritischer kontrollieren.Armin Müller21.11.2020|99
AboHitziger Abstimmungskampf«Hurensöhne», «Papier-Katholikinnen» und zerstörte BriefkästenIn der moralisch aufgeladenen Schlammschlacht um die Konzernverantwortungsinitiative werden Leute aus beiden Lagern bedroht und verunglimpft. Doch niemand will Verantwortung übernehmen.21.11.202055
AboStreit um KonzernverantwortungDer teuerste Abstimmungskampf der GeschichteSo viel Geld wie für und gegen die Initiative wurde in der Schweiz noch nie ausgegeben. Dies zeigen Recherchen im Umfeld der Kampagne. Erstaunlich: Die Befürworter haben die Nase vorn.19.11.2020309
Initiative zu KriegsgeschäftenStimmt es, dass bei einem Ja unsere Renten gefährdet sind? Der Bund warnt davor, dass die Kriegsgeschäfteinitiative die Altersvorsorge schmälern könnte. Belegen kann er das jedoch nicht.19.11.202097
Abstimmung vom 29. NovemberKriegsgeschäfte-Initiative: Der ÜberblickDie Volksinitiative will ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten. Die Argumente zur Vorlage und die wichtigsten Artikel in der Übersicht. 06.11.202051
AboFaktencheck zur SRF-«Arena»Sind wirklich nur Konzerne von der Initiative betroffen?Die KVI-Befürworter wollen Umweltstandards und Menschenrechte strenger kontrollieren. Die Gegner warnen vor Nachteilen für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Wir haben 6 Aussagen überprüft.31.10.2020156
AboVor Abstimmung am 29. November2500 Konzerne sprechen sich für scharfe Regeln ausIn Europa soll möglich sein, was hierzulande verteufelt wird: In Brüssel lobbyiert ein grosser Unternehmensverband für mehr Konzernhaftung – mit Unterstützung aus der Schweiz. 29.10.202026
AboSamstagsgespräch mit Wirtschaftsethiker«Viele haben genug von den Auswüchsen des Kapitalismus»Grosse Unternehmen werden zunehmend moralisch infrage gestellt. Steht der aktuelle Abstimmungskampf mit der Konzerninitiative für einen grundlegenden Wandel? HSG-Professor Thomas Beschorner ordnet ein. 24.10.2020142
AboKonzernverantwortungProfessorin seziert wichtigstes Argument der InitiativgegnerWürde die Schweiz nach einem Ja zur Initiative wirklich mit Klagen überflutet? Eine unabhängige Spezialistin für Zivilverfahren schafft Klarheit.20.10.2020133
Konzernverantwortung und KriegsgeschäfteBeide Initiativen starten mit Vorsprung – aber das Rennen ist offenDie erste Umfrage zur Abstimmung vom 29. November zeigt eine Mehrheit für beide Volksinitiativen. Doch die Konzernverantwortungsinitiative schneidet weniger gut ab als erwartet. Entscheidend könnten die Frauen sein.15.10.2020Aktualisiert 15.10.2020128
Abstimmung vom 29. NovemberSo soll die Konzerninitiative umgesetzt werdenUngewöhnlicher Schritt: Mitten im Abstimmungskampf unterbreiten die Initianten einen konkreten Vorschlag für ein Konzernhaftungsgesetz – und machen damit Druck auf die Gegner.07.10.2020169
AboFaktencheck zur AbstimmungSind Zehntausende Unternehmen von der Konzerninitiative betroffen?Laut Bundesrätin Karin Keller-Sutter hätte ein Ja für über 80’000 Unternehmen Folgen. Stimmt diese Zahl, und woher stammt sie? Der Check.06.10.2020164
Abstimmung vom 29. NovemberKonzernverantwortung: Der ÜberblickSchweizer Unternehmen sollen sich auch im Ausland an Menschenrechte und Umweltstandards halten: Dafür will eine Initiative sorgen. Die Gegner warnen vor Nachteilen für den Wirtschaftsstandort Schweiz.06.10.202038
Abstimmung vom 29. NovemberInitiative will Rüstungskonzernen den Geldhahn zudrehen Nationalbank und Pensionskassen soll es verboten werden, in Firmen zu investieren, die Kriegsmaterial produzieren. Worum geht es bei dieser Initiative?01.10.202057
AboKampagne gegen KonzerninitiativeWie die Agentur des SVP-Werbers im Abstimmungskampf mitmischtDie Art und Weise der anonymen Clips gegen die Konzernverantwortungsinitiative sind neu für die Schweiz. Wer dahintersteckt? Die Spur führt zu einem altbekannten Absender. 18.11.2020
Kritik an Konzernverantwortung«Die Haftung wäre eine Bedrohung für jede Mine»Eine kolumbianische Ökonomin warnt vor der Konzerninitiative. Sie befürchtet, die Vorlage könnte ihr Land zurückwerfen. Hinter der Abstimmung stecke eine globale Strategie der NGOs.17.11.2020
Abstimmung zur KonzernverantwortungDie seltsame Afrika-Connection der GLP-FrauIsabelle Chevalley ist eine Kronzeugin gegen die Konzerninitiative. Jetzt wird bekannt: Die Nationalrätin macht in Burkina Faso Wahlkampf für lokale Machthaber – und sie hat einen Diplomatenpass. Darf sie das?16.11.2020
AboKVI: Gut für EntwicklungshilfeJetzt reden die ExpertinnenSelten sind sich Professoren so einig: Das Netzwerk der Schweizer Entwicklungsökonominnen glaubt an die positive Wirkung der Konzernverantwortungsinitiative.15.11.2020Aktualisiert 15.11.2020
AboInterview zur Konzernverantwortungsinitiative«Die Schweiz könnte zum Eldorado für solche Klagen werden»Die Initianten berufen sich auf eine Rechtsschrift von Karl Hofstetter. Doch der Professor für Wirtschaftsrecht wehrt sich dagegen, als «Vater» der Initiative bezeichnet zu werden. 14.11.2020
AboHitziger AbstimmungskampfBei der KVI drehen gerade alle durchFake-Videos, persönliche Beleidigungen und entlassene Journalisten: Bei Befürwortern und Gegnern der Konzernverantwortungsinitiative liegen die Nerven blank.13.11.2020Aktualisiert 13.11.2020
Streit um AbstimmungskampfKirchen unterstützten Initiative – Beschwerde eingereichtIn vier Kantonen wehren sich die Jungfreisinnigen gegen Kirchgemeinden, die sich für die Konzerninitiative engagierten.03.11.2020
Abstimmung KonzernverantwortungDie drei Täuschungsmanöver der InitiantenOb zur Beweislastumkehr, zur Haftung für Lieferanten oder zu Ausnahmebestimmungen für KMU: Die Urheber der Konzernverantwortungsinitiative haben ihre Erklärungen zum Initiativtext entschärft.27.10.2020
AboPredigten zur KonzernverantwortungJetzt mischen Kirchen im Abstimmungskampf mit650 Kirchgemeinden beziehen Stellung für die Konzerninitiative. Das bringt die Frage auf, ob sie überhaupt politisch aktiv sein dürfen.20.10.2020
Meinung zur KonzernverantwortungsinitiativeEmotionen statt ArgumenteWas der Kampagnenfilm der Initianten über die Konzernverantwortungsinitiative aussagt. 19.10.2020
AboUnruhe wegen InitiativeMit diesen Tricks will die Wirtschaft die Konzernverantwortung bodigenInterne Dokumente zeigen, wie akribisch sich die Verbände auf einen harten Abstimmungskampf vorbereiten – und wie nervös sie sind.29.09.2020
AboVorlage zu KampfjetsSVP-Chefs riskierten ein Debakel – und zwar bewusstKein Wort im «Extrablatt», ganze zwei Solisten im Abstimmungskampf: Die Parteispitze rührte keinen Finger für die Flieger und lässt die Armee im Stich. Das bringt Mitglieder auf die Palme. 28.09.2020
AboInterview mit Gerhard Pfister«Gopfriedstutz, dafür sind die Bundesräte doch gewählt!»Nach dem Abstimmungssonntag poltert der CVP-Chef und fordert Nachverhandlungen mit der EU. Zudem stellt er infrage, ob die SVP noch im Bundesrat vertreten sein soll.28.09.2020
AboNeue Schweizer KampfjetsJetzt ist der Kampf um die 6 Milliarden Franken lanciertNach dem Ja geht das Gerangel der Hersteller um den Zuschlag los. Für den Bundesrat stellt sich die brisante Frage, welche politischen Zugeständnisse er am Verhandlungstisch erzwingen kann.28.09.2020
AboInterview mit Michael Hermann«Man hat gar nicht mehr erwartet, dass die SVP gewinnt»Der Politgeograf sieht einen gesellschaftspolitischen Aufbruch. Warum niemand das knappe Rennen bei den Kampfjets kommen sah und wie die SVP ihr Verliererimage loswerden könnte.27.09.2020
Nein zum JagdgesetzNun beginnt der Streit um den Wolf wieder von vorn Das neue Jagdgesetz ist im Stimmvolk durchgefallen. Doch der Streit geht weiter. Unter Bürgerlichen kursiert die Idee, die Regulierung des Wolfs zu vereinfachen – ohne Zustimmung des Parlaments. 27.09.2020
AboNein zu höheren KinderabzügenDie Linke setzt nun auf Gratis-KrippenDie SP sieht das Nein zu höheren Kinderabzügen als Absage an weitere Steuersenkungen. Das Geld müsse nun für kostenlose Kinderbetreuung eingesetzt werden. Die FDP fordert die Einführung der Individualbesteuerung.27.09.2020
Kommentar zum JagdgesetzDieses Nein ist die Chance für eine KorrekturDas Stimmvolk lehnt das revidierte Jagdgesetz ab. Nun braucht es eine neue Vorlage.27.09.2020
AboNach Ja zu VaterschaftsurlaubDie Unterschriften-Sammlung für eine Elternzeit soll bereits 2021 starten«Public Beta» hat eine Volksinitiative für die Elternzeit angekündigt. Der Verein verärgert mit dem Vorpreschen aber mögliche Allianzpartner. Die Hintergründe.27.09.2020
23 Franken für alleGenf führt überraschend einen Mindestlohn einDie Corona-Krise machts möglich: In der dritten Abstimmung über die Einführung eines Mindestlohns innert neun Jahren stimmt das Stimmvolk dem Anliegen zu.27.09.2020
Kommentar zu SteuerabzügenDas Volk will keine Steuergeschenke für GutverdienerDas überraschend deutliche Nein zu den höheren Kinderabzügen bietet die Chance für eine zeitgemässe Familienbesteuerung.27.09.2020
Kommentar zur BegrenzungsinitiativeDiese SVP-Niederlage ist auch ein Warnsignal an den BundesratDie SVP scheitert bei ihrem Angriff auf die bilateralen Verträge. Ein Ja zur Personenfreizügigkeit ist aber kein Ja zum Rahmenabkommen.27.09.2020
Abstimmung vom 27. SeptemberSo hat Ihre Gemeinde abgestimmtErfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.27.09.2020
Ticker zum JagdgesetzJagdgesetz wird knapp abgelehntDer Wolfschutz wird nicht gelockert: Das Stimmvolk lehnt das revidierte Jagdgesetz mit 51,9 Prozent ab. News und die Resultate im Ticker.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zum Vaterschaftsurlaub«Zwei Wochen sind nur das Etappenziel»Das Schweizer Stimmvolk hat die Vorlage für gesetzlich verankerte Papi-Ferien mit einem Ja-Stimmen Anteil von über 60 Prozent angenommen. News und die Resultate zur Abstimmung im Ticker.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zum KinderabzugNiederlage für die BürgerlichenDie höheren Abzüge für Eltern sind an der Urne nicht durchgekommen. News, Reaktionen und Resultate zur Abstimmung im Ticker.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zum KampfjetkaufAmherd im Glück – Volk sagt ultraknapp Ja zu neuen Jets Nach einem Hitchcock-Finale steht fest: Die Schweiz kann für rund sechs Milliarden Franken neue Kampfflugzeuge kaufen. Alle News und Resultate im Ticker zum Nachlesen.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020
Ticker zur BegrenzungsinitiativeFür Blocher ist Corona mitschuldig an der NiederlageDas Nein zur SVP-Initiative ist deutlich. Die EU freuts, aber jetzt will sie rasch Klarheit beim Rahmenabkommen. Dem Bundesrat eilt es damit nicht. Das war unser Ticker zur Abstimmung.27.09.2020Aktualisiert 27.09.2020