Schwedischer Nationalspieler für GC?
Die Grasshoppers sind an Kim Källström interessiert. Der 32-Jährige spielt derzeit bei Spartak Moskau unter Murat Yakin, sein Vertrag aber läuft aus.

Einst war Kim Källström ideenreicher Vorbereiter für Stürmer Alex Frei in Rennes. Später spielte er sechs Jahre lang und bis 2012 beim französischen Grossclub Olympique Lyon. In der kommenden Saison könnte er der neue Taktgeber bei GC sein. Eine Delegation der Zürcher soll in diesen Tagen nach Moskau fliegen, um mit Källström zu verhandeln. Der Vertrag des Schweden mit Spartak läuft Ende Juni aus.
Aktiv wurde GC offenbar nach einem Tipp aus Moskau, bei Spartak trainiert Källström unter Murat Yakin. Källström hat für Schweden über 100 Länderspiele absolviert, er gehört auch in der laufenden EM-Qualifikation zum Nationalteam und ist bei Spartak regelmässig im Einsatz, seine besten Zeiten liegen jedoch hinter ihm. Im August wird er 33-jährig. 2014 war ein Leihgeschäft mit Källström zwischen Spartak und Arsenal nach einer Rückverletzung, nur drei Premier-League-Einsätzen und weniger als einem halben Jahr wieder zu Ende.
Thoma und die acht Monatslöhne
Heute empfängt GC den FC Sion, beide Teams blicken auf Rang 5, der bei einem Basler Cupsieg in die Europa League führt. Ihrem entlassenen Sportchef Axel Thoma haben die Grasshoppers als Abfindung acht Monatssaläre angeboten, der Deutsche aber hat die vom Club gesetzte Annahmefrist verstreichen lassen, weil sein Vertrag bis 2017 läuft. Wieder komplett ist der Verwaltungsrat der Neue Grasshopper Fussball AG. Am Montag liessen sich Immobilienspezialist Hans-Peter Domanig (Präsident Priora), der frühere GC-Mitarbeiter Georges Perego, Rechtsanwalt András Gurovits sowie Volero-Präsident Stav Jacobi an einer ausserordentlichen GV wählen. Dem VR der Grasshopper Fussball Holding, der AG der Owners, gehört neu Kommunikationsexperte Hans Klaus an. (ukä.)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch