Schnee sorgt für Unfälle – Oeschinensee gesperrt
Schneefälle und starke Winde sorgten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag für schlechte Strassenverhältnisse. Im Kanton Bern kam es zu insgesamt zwanzig Unfällen. Der Oeschinensee bleibt bis Freitag gesperrt.
Starke Winde fegten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag übers Land. Zusammen mit den teils starken Schneefällen führte dies zu schlechten Verhältnissen für Autofahrer. Besondere Vorsicht war gefragt.
So verwundert es kaum, dass es im ganzen Kanton Bern in der Nacht zu zwanzig Unfällen kam. Es handelte sich dabei grösstenteils um Selbstunfälle, bei denen Lenker mit Objekten kollidierten, erklärte die Berner Kantonspolizei auf Anfrage. Der grösste Teil der Unfälle geschah in der Region Mittelland. Verletzte gab es keine.
Weniger Schnee als erwartet
Für die vergangene Nacht hatten die Meteorologen jedoch noch bedeutend mehr Schnee erwartet, wie Klaus Marquardt vom Wetterdienst «Meteonews» bestätigte. Im Oberland hat es dennoch bis zu 20 Zentimetern geschneit, im Mittelland hat es nur zu wenigen Zentimetern gereicht.
Bemerkenswert waren allerdings die starken Nordwinde in den Bergen: auf dem Jungfraujoch wurden Windstärken um die 120 km/h gemessen. Im weiteren Oberland verzeichneten die Wetterstationen Windspitzen bis 70 km/h, im Seeland waren es noch 50 km/h.
Die Nordwinde sorgen dafür, dass die Temperaturen im Verlaufe des Donnerstags noch weiter sinken. Am Freitagmorgen erwarten Meteorologen im Mittelland -10 Grad. Mit Schnee sei indes am Donnerstag und Freitag kaum noch zu rechnen, nur vereinzelt dürften stellenweise noch ein paar Flocken fallen. In grössten Teiles des Kantons ist es bedeckt.
Erhebliche Lawinengefahr
Am Freitag dürften die Wolken jedoch aufreissen: es ist mit gutem Wetter zu rechnen. Wer dies nützen möchte, um den neu gefallenen Schnee auf den Skipisten zu geniessen, sollte sich der Lawinengefahr bewusst sein. Durch die anhaltend starken Winde in den Bergen kommt es zu vielen Schneeverwehungen. Es herrscht in grossen Teilen der Schweiz erhebliche Lawinengefahr.
Glück für die einen, Pech für die anderen. Wo die Skipisten vom Neuschnee definitiv profitieren, musste der gefrorene Oeschinensee, der seit dem ersten Januar für Schlittschuhläufer offen ist, am Donnerstag schliessen. Der Schnee muss erst von der Eisfläche entfernt und Eispisten neu gemacht werden, damit der See ab Freitag wieder befahrbar ist.
Letzten Winter war der Oeschinensee erstmals mit dicken Schwarzeis bedeckt und konnte als Schlittschuhbahn genutzt werden. Damit sich Schwarzeis bildet braucht es eine ganz bestimmte Wetterlage: sehr tiefe Temperaturen und keine Niederschläge. In der Saison 2015/2016 war das Team vom Oeschinensee nicht drauf vorbereitet, dass der See zu friert. So wurde der See nicht vom Schnee befreit. "Das ist an sich kein Problem fürs Fahren", erklärte ein Mitarbeiter der Gondelbahn Oeschinensee AG. Der Schnee bremse allerdings die Fahrt, weswegen dieses Jahr bereits im Voraus Vorbereitungen getroffen wurden, um diesen zu entfernen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch