Salzburg sang- und klanglos ausgeschieden
Während sich Johan Vonlanthen mit Zürich für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren konnte, ist sein früherer Verein Salzburg ausgeschieden.
Die Österreicher verloren gegen Maccabi Haifa nach dem Hinspiel (1:2) auch in Tel Aviv (0:2).
Der Georgier Wladimir Dwalischwili und Eyal Golasa schossen die Israeli bis zur 57. Minute 2:0 in Front. Mohammad Ghadir versetzte dem chancenlosen österreichischen Meister in der 90. Minute den endgültigen Gnadenstoss. Christian Schwegler konnte Salzburg nicht zu einer besseren Leistung verhelfen, der frühere YB-Verteidiger war gestern gesperrt.
Wie der FCZ erstmals in der Königsklasse dabei ist auch der ungarische Meister Debrecen. Die Ungarn schlugen Levski Sofia im Heimspiel sicher 2:0 und schafften dank dem 2:1-Auswärtserfolg im Hinspiel die Qualifikation für die Champions League.
Eine brutale Abfuhr erlitt Anderlecht, das gegen Lyon schon das Hinspiel 1:5 verloren hatte, auch im eigenen Stadion gegen den früheren französischen Serien-Meister. Zur Pause lagen die Gäste dank drei Treffern des Argentiniers Lisandro bereits 3:0 voraus. In der zweiten Halbzeit glückte Matias Suarez mittels Foulpenalty lediglich noch eine Resultat-Kosmetik. Die Belgier schieden mit dem Gesamtskore von 2:8 aus dem Wettbewerb aus.
Nicht dabei in der Königsklasse ist auch der griechische Vertreter Panathinaikos Athen. Die Griechen unterlagen Atletico Madrid nach dem 2:3 im Hinspiel auch in Madrid (0:2).
Kurztelegramme.
MACCABI HAIFA - Salzburg 3:0 (1:0). - Tore: 31. Dwalischwili 1:0. 57. Golasa 2:0. 90. Ghadir 3:0. - Bemerkung: Salzburg ohne Schwegler (gesperrt).
DEBRECEN - Levski Sofia 2:0 (2:0). - Tore: 13. Varga 1:0. 35. Rudolf 2:0.
ATLRETICO MADRID - Panathinaikos Athen 2:0 (1:0). - Tore: 4. Vintra (Eigentor) 1:0. 83. Agüero 2:0. - Bemerkung: 71. Platzverweis Cissé (Panathinaikos).
Anderlecht - LYON 1:3 (0:3). - Tore: 26. Lisandro 0:1. 32. Lisandro 0:2. 41. Lisandro 0:3. 51. Suarez (Foulpenalty) 1:3.
Bereits qualifiziert (ohne Qualifikation): FC Barcelona, Real Madrid, FC Sevilla (alle Spanien), Chelsea, Liverpool, Manchester United (alle England), AC Milan, Inter Mailand, Juventus Turin (alle Italien), Bordeaux, Marseille (beide Frankreich), Bayern München, Wolfsburg (beide Deutschland), ZSKA Moskau, Rubin Kasan (beide Russland), FC Porto, Alkmaar, Glasgow Rangers, Dinamo Kiew, ZSKA Moskau, Besiktas Istanbul, Unirea Urziceni (Rum). - Gewinner der Playoffs (vom Dienstag): Atletico Madrid, Debrecen, Lyon, Maccabi Haifa, FC Zürich.
Noch ausstehend (Playoff-Spiele vom Mittwoch): Olympiakos Piräus/Scheriff Tiraspol, FC Kopenhagen/APOEL Nikosia, Celtic Glasgow/Arsenal, Timisoara/VfB Stuttgart, Sporting Lissabon/Fiorentina.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch