Rio-Athleten stehen Schlange vor dem McDonalds
Kulinarisch gibts im olympischen Dorf keine Höhenflüge. Da greifen selbst Spitzensportler zu Fast Food.

Wer glaubt, die besten Sportler der Welt essen nur gesunde Sachen, irrt. Im olympischen Dorf in Rio de Janeiro bildet sich Tag für Tag eine lange Schlange vor dem Fast-Food-Restaurant des Spiele-Sponsors McDonalds.
Grund dafür sei, dass es praktisch keine Alternativen gibt, berichtet die «Washington Post». In der riesigen Cafeteria hätten die Athleten oft Mühe herauszufinden, was gerade serviert werde. Und die Kritiken für ein Restaurant mit einheimischem Essen seien eher durchzogen.
Das chinesische Basketballteam komme jeden Tag, erzählt ein Angestellter des Restaurants. «Die Chinesen essen um 9 Uhr morgens Big Macs. Das ist verrückt», sagt er zur Journalistin.
Dass der McDonalds eine gefährliche Verlockung darstellt, ahnte der dänische Schwimmer Anton Oerskov Ipsen bereits bei seiner Ankunft im olympischen Dorf.
Burger gibts erst nach dem Wettkampf
Allerdings halten sich die meisten Sportler an ihre Ernährungspläne und schlagen erst zu, wenn ihre Wettkämpfe abgeschlossen sind, wie die kanadische Schwimmerin Audrey Lacroix. «Gute Nachricht: Ich bin durch und kann essen, was ich will. Schlechte Nachricht: Der McDonalds ist geschlossen», twittert sie.
Auch der Sprinter Jarrin Solomon aus Trinidad und Tobago verrät auf Instagram, dass er – ausnahmsweise – im Fast-Food-Tempel isst.
Ein bisschen Geduld brauchen die Sportler jedoch. Denn egal zu welcher Tageszeit – die Schlange ist lang, auch wenn man nur ein Cornet holen will, wie der kanadische Wildwasserkanut Michael Tayler.
Während der holländische Radprofi Bauke Mollema sich wundert...
...amüsiert sich die britische Journalistin Radhika Sanghani darüber. «Ich liebe es, dass sich die längste Schlange im olympischen Dorf vor dem McDonalds bildet», schreibt sie auf Twitter.
Auch Cancellara schlug zu
Goldmedaillen-Gewinner Fabian Cancellara hatte sich vor seinem Wettkampf zurückgehalten. Dafür gönnte er sich vor dem Rückflug am Flughafen in Rio einen Snack beim Fast-Food-Riesen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch