Zwei Jungtalente haben die Nase vorn
HerzogenbuchseeOL-Läuferin Marion Aebi und Sprinter Joel Burgunder heissen die Buchser Sportler
Marion Aebi wurde dabei vorab für ihre Erfolge an der Jugend-EM geehrt, an denen sie den Titel im Sprintwettkampf gewann. Knapper sei gemäss der organisierenden Sportkommission die Wahl bei den Männern ausgefallen. Letztlich setzte sich TVH-Sprinter Joel Burgunder durch, der im vergangenen Jahr mit beachtlichen Bestzeiten aufwartete und in seiner Paradedisziplin, dem 200-Meter-Lauf, Schweizer Meister bei den U-20 wurde. Neu gehört er nun der Kategorie U-23 an, bei denen er als Saisonziel eine Teilnahme an der U-23-EM anpeilt. Insgesamt wurden 11 Athletinnen und 15 Athleten aus insgesamt sechs Sportarten ausgezeichnet. Handballer für Aufstieg belohntTeam des Jahres wurden die Handballer des HV Herzogenbuchsee. Sie wurden damit für den langersehnten, im letzten Frühling endlich Tatsache gewordenen Aufstieg in die 1.Liga belohnt. Als Sportförderin geehrt wurde die in gleich drei Vereinen als Funktionärin tätige Hedy Steiner – stellvertretend für alle Freiwilligen, die sich in den Buchser Sportvereinen engagierten, wie der für den Sport zuständige Gemeinderat Kurt Grossenbacher in der Laudatio erklärte. Bricht man die nationalen Zahlen auf Herzogenbuchsee herunter, werden in den Buchser Sportvereinen jährlich 150000 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. Eine Auszeichnung «für besondere Leistungen» erhielt der 84-jährige Schütze Edi Cartier für seine Jahr für Jahr beeindruckenden Resultate. Um nur eine Zahl zu nennen: Seit seiner RS hat der passionierte Schütze mit dem Gewehr und der Pistole alleine am Feldschiessen 120 Kränze erreicht. Was nur dank seiner Fitness und seiner mentalen Stärke möglich sei, wie er meinte. Hindernisse überwinden In ihrer Ansprache hatte Gemeindepräsidentin Charlotte Ruf zuvor die Gratulationen des Gemeinderates überbracht und die anwesenden Sportlerinnen und Sportler ermuntert, weiterhin für ihre Erfolge zu kämpfen. Sie verwies am Beispiel des Sportfilms «Bend it like Beckham» auf die Bedeutung des Sports für die Integration. Gerade der Sport zeige, wie Jugendliche kulturelle und gesellschaftliche Hindernisse überwinden könnten. Bereits hohe Hürden überwunden hat Sanna Lüdi (Leimiswil). Die gegenwärtig verletzte Olympiateilnehmerin im Skicross übergab als Ehrengast die Preise an die Sportpreisgewinner und erklärte den Anwesenden ihre aufstrebende Sportart. «Die Alpinen sind die Helden der Nation – wir Skicrosser die Gladiatoren», sagte sie. Auch erfuhren die Anwesenden, dass sie ihre ersten Skirennen als Schülerin für den SC Alpina Herzogenbuchsee bestritt. Noch höhere Hindernisse überwinden muss Michael Fässler. Er, der als Eishockeytalent alles auf die Karte Sport setzen wollte, war von einer Sekunde auf die andere halbseitig gelähmt. In der Rehabilitation kam er auf den Geschmack; heute spielt der 22-Jährige als Rollstuhlsportler Tischtennis und ist Mitglied des Nationalteams. Das «Sportlergen» «Ohne Sportlergen wäre das nie möglich gewesen», ist er überzeugt. In seinem Kurzreferat zum Thema Motivation riet er aufgrund seine Erfahrungen allen, neben dem Karriereplan auch einen Lebensplan aufzustellen. «Jeder einzelne Schritt, den es vorwärtsgeht, ist ein kleiner Erfolg.» Das aber müsse man täglich mit viel Geduld lernen. Marc HammelDie geehrten Sportler, Frauen: Marion Aebi (OL). Männer: Joel Burgunder (Leichtathletik). Teams: HVH Männer (Handball). Sportförderin: Hedy Steiner. «Besondere Leistungen»: Edi Cartier (Schiessen). >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch