Vor 150 Jahren: Ein Vierjähriger wurde aus Aare gerettet
Die Thuner Bevölkerung wurde im Sommer 1866 Zeuge einer Heldentat. Der Wirt des Restaurants Freienhof rettete einen vierjährigen Knaben aus der Aare.

Kaum auszudenkende Angst und anschliessende Erleichterung mussten die Eltern Walthard am 11. Juli 1866 gefühlt haben. Ihr vierjähriger Sohn war an diesem Vormittag beim Freienhof in die Aare gestürzt. Dem Wirt des Restaurants Freienhof gelang es jedoch, den Jungen aus dem Wasser zu ziehen.
Die Eltern dankten ihm in der Ausgabe des «Thuner Blatts» vom 14. Juli 1866 mit den Worten: «Letzten Mittwoch vormittags fiel unser vierjähriger Knabe beim Freienhof in die Aare, Hr. Engemann, Wirth daselbst, kam zufällig vorbei, durch Geschrei aufmerksam gemacht, sah den Knaben im Wasser, sprang sogleich mit voller Hingebung ihm nach und rettete ihn, wofür dem edlen Lebensretter der herzlichste Dank von den Eltern Walthard hiermit öffentlich ausgesprochen wird.»
Was vor 150 Jahren sonst noch für Schlagzeilen sorgte:
4.7.1866: J. J. Christen und H. Blom bitten die Abonnenten von Zeitschriften und Besteller von Büchern um Nachsicht, weil wegen des Krieges Sendungen aus Deutschland nicht regelmässig geliefert werden können.
4.7.1866: Lebensmittelpreise in Thun. Anken in Ballen à 1 Pfd. Fr. –.80 bis –.85. Kartoffeln per Zentner 3.20. 13 bis 14 Eier für 60 Cts.
4.7.1866: Friedr. Immer beehrt sich mitzuteilen, dass er alle Montag, Mittwoch und Samstag im Spitalkeller, gegenüber der «Krone», in gesetzlichem Quantum verkauft: Reelle Waadtländer Weine zu 75 Cts. bis 2 Fr. die Mass [1½ lt.], rote französische Weine von 80 Cts. bis 2 Fr., alter Wein von Oberhofen à 35 Cts. Alle Arten von Flaschenweinen sowie Cognac, Rum, Kirschwasser und Absinthe.
4.7.1866: Der Gemeinderat hat Hr. Commandant Howald an Platz des demissionierenden Hr. Baumeister Hopf zum Brandmeister gewählt.
7.7.1866: Der Bezug der Gemeindesteuern findet vom 9. bis 21. Juli nächsthin statt. Die Steuern betragen 5 Prozent des reinen Einkommens und 2 Promille auf der Schatzung für Liegenschaften und Grundeigentum.
11.7.1866: Im Verlag von J. J. Christen ist von Dr. Ed. von Muralt erschienen: «Führer durch Thun, dessen Merkwürdigkeiten, ältere Geschichte und Umgebung», mit einer Karte von Thun. 55 S. 16° Preis Fr. 1.50.
11.7.1866: Indem ich das Publikum benachrichtige, dass ich meinen Wohnsitz in das sog. Gfellerhaus auf der Kirchstiege verlegt habe, danke ich für das mir bisher geschenkte Vertrauen. Friedrich Baumann, Schuhmachermeister.
14.7.1866: Heute, den 14. Juli, musikalische Abendunterhaltung im Casino, gegeben von der Gesellschaft Lenz aus Böhmen. (Rheinfelder Bier).
14.7.1866: Die Getreidepreise in Bern gingen um etwas hinunter: Korn galt Fr. 10.50 bis 15.25 per Malter und 9.75 bis 11.– per Zentner. Roggen 19.– bis 21.–, Gerste 16.– bis 18.– und Hafer 13.– bis 16.– per Malter.
18.7.1866: Am 11. Juli sind in Thun Schiessproben mit gezogenen Hinterladungskanonen mit überraschenden Resultaten abgehalten worden. Die grösste benutzte Distanz von 9000 Fuss, also mehr als eine halbe Stunde, durchflogen die zischenden Geschosse in 12 Sekunden. Die furchtbarsten Verheerungen richteten die Granaten an. Die angewendeten Geschütze waren Zwölfpfünder und ein gussstählerner Achtpfünder.
18.7.1866: Sämtlichen Fuhrleuten, Kutschern und Omnibusführern wird in Erinnerung gebracht, dass nach Art. 57 der Polizeiverordnung alles Sprengen mit Pferden und Fuhrwerken durch die Strassen und über die Brücken der Stadt bei einer Busse von Fr. 7.– verboten ist.
18.7.1866: Männerchor Thun. Tagesbefehl für Samstag, den 21. Juli. 5 Uhr Tagwache, ½7 Sammlung im Freienhof, ¾7 Uhr Zug zum Bahnhof zur Abfahrt nach Rapperswil. Obligatorische Hüte mit Alpenrosen, sind bei Herrn Stauffer, Hutmacher, abzuholen.
18.7.1866: R. Jost hat im Hause des Hrn. R. Immer-Gerber, Spengler, ein Kommissions- und Agenturgeschäft errichtet. Nebst dem Verkauf aller Arten Waren befasst er sich hauptsächlich mit Buchführungen, Rechnungsauszügen, Übersetzungen und Korrespondenzen in beiden Sprachen.
18.7.1866: Friedrich Baumann auf der Kirchstiege empfiehlt sich zu Nachtwachen bei Kranken und Toten sowie zum Leichenanziehen.
21.7.1866: Katholischer Gottesdienst, Sonntag, den 22. Juli, Vormittag ½9 Uhr in Scherzligen.25.7.1866 Heute Abend Antrinket bei Metzgern, wozu alle Freunde und Gönner herzlich eingeladen werden. Fried. Bischoff.
25.7.1866: Gasthaus zum Falken. Heute Mittwoch, morgen Donnerstag und Freitag Vokal- und Instrumentalkonzert, 4 Damen und 3 Herren. Komische Lieder in Costüm. Auch werden Konzerte auf Punschgläsern vorgetragen.
28.7.1866: Unter Kanonendonner holten die Kadetten in Begleitung der Schützengesellschaft die Sänger des Männergesangvereines am Landungsplatz in Hofstetten ab. Die Sänger mit Direktor Horrer holten am Eidg. Gesangsfest in Rapperswil den 2. gekrönten Preis im Volksgesang, einen silbernen Becher im Wert von circa Fr. 600.–.
28.7.1866: Neuer Gerichtspräsident von Thun wird Fürsprech Spring. Hr. Fürsprech Zyro hat die Wahl abgelehnt.
Quelle: Stadtarchiv Thun
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch