Neue Wanderkarte im Zulgtal
Der Verkehrsverein Wachseldorn-Heimenschwand hat eine neue Wanderkarte kreiert. 15 Wandertipps im Zulgtal für die ganze Familie sind im neuen Werk ausführlich beschrieben.

Jetzt ist es Zeit, die Wanderschuhe zu schnüren. Rechtzeitig zum Start der Wandersaison ist die neue Wanderkarte der Region Zulgtal im Massstab 1:40 000 erschienen. Unter der Federführung des Verkehrsvereins Heimenschwand-Wachseldorn (VVHW) ist das neue Werk entstanden.
Dies in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Buchholterberg, Eriz, Oberlangenegg, Steffisburg, Unterlangenegg und Wachseldorn sowie dem Verein Eriztal Tourismus. Die Karte ist mit 15 detailliert beschriebenen Wandervorschlägen ausgestattet.
«Bei den 15 aufgeführten Wandervorschlägen ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei», ist Philipp Beutler, Präsident des VVHW, überzeugt. «Ob sportlich oder eher gemütlich – die Routen unterscheiden sich in Länge und Steigung und führen allesamt durch einzigartige Landschaften», betont er. Zudem seien sie so gewählt, dass die Ausgangs- und Endpunkte jeweils in der Nähe des öffentlichen Verkehrs liegen würden.
«Die Routen führen allesamt durch einzigartige Landschaften.»
Die Wanderkarte mit den Wandervorschlägen kann an folgenden Orten bezogen werden: Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Oberlangenegg, Steffisburg, Unterlangenegg, Wachseldorn, Verkehrsverein Heimenschwand-Wachseldorn sowie bei Eriztal Tourismus. Erhältlich ist die Karte ebenso in verschiedenen regionalen Geschäften und beim STI Ticketshop am Bahnhof Thun und bei Thun-Thunersee Tourismus in Thun.
Das Lancieren der neuen Wanderkarte für die Region Zulgtal wurde im Jahr 2015 angegangen. Nach deren Realisation stehen indes weitere Projekte an. So muss zum Beispiel der Vitaparcours Heimenschwand-Linden bis im Jahr 2020 den neuen europäischen Sicherheitsstandards entsprechen und dazu angepasst und mit neuen Geräten versehen werden.
Der Verkehrsverein wird dazu auch auf Sponsorenbeiträge angewiesen sein, finanziert er sich doch nur mit Mitgliederbeiträgen, Spenden und den Unterstützungsgeldern der Gemeinden Buchholterberg und Wachseldorn.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch