Kritischer Strassenzustand – jetzt wird saniert
Nur gerade 14 Stimmberechtigte nahmen an der Gemeindeversammlung Zwieselberg teil. Sie hatten zu keinem der Geschäfte Einwände vorzubringen.

Nach der Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten Ulrich Zurbuchen wurden die 14 Stimmberechtigten von Gemeindeverwalterin Iris Wittwer detailliert über die Rechnung informiert. Im Gesamthaushalt wurde ein Ertragsüberschuss von 2876 Franken realisiert, was um 12066 besser ist als budgetiert.
Der allgemeine Haushalt schliesst, bei einem Aufwand von 1,39 Millionen Franken, inklusive zusätzlicher Abschreibungen von 35116 Franken, ausgeglichen ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 21165 Franken. Hauptverantwortlich für das gute Ergebnis waren vor allem höhere Fiskal- und Fila-Erträge sowie geringere Personal- und Sachaufwände und ein Minderaufwand für die Schulen Reutigen-Zwieselberg.
Dafür waren der Beitrag an den Steuerteiler und der Finanzaufwand um einiges höher als gerechnet. Beim spezialfinanzierten Abwasser wurde ein Ertragsüberschuss von 2812 Franken verbucht, beim Abfall einer von knapp 64 Franken, was insgesamt 9098 Franken unter dem Budget ist. Das Finanzvermögen beläuft sich auf 2,26 Millionen Franken, das Eigenkapital beträgt 1,19 Millionen Franken. Davon sind 109860 Franken Reserven. Die Rechnung wurde einstimmig angenommen.
Die Nettoinvestitionen betrugen 159450 Franken. Die Nachkredite von 127603 Franken lagen in der Kompetenz des Gemeinderats.
100 000 Franken für Strasse
Die Strasse Stallaegerten und die Grienstrasse im Hani befinden sich in einem schlechten Zustand und sollen saniert werden. Der Gemeinderat beantragte dafür einen Verpflichtungskredit von 100 000 Franken. Ein Anwohner der Grienstrasse, Kurt Zimmermann, fragte, wann denn die Arbeiten gemacht würden. Die Sanierung der Strasse sei ein Jahre altes Thema, und inzwischen herrsche ein unhaltbarer Zustand. Bei trockenem Wetter sei sein Auto immer bedeckt von aufgewirbeltem Staub, und die Fenster an der Strassenseite des Hauses könne man auch nicht offen lassen, erklärte er.
Arbeiten lange geplant
Der zuständige Gemeinderat Hanspeter Iseli erklärte, dass die Arbeiten schon 2018 vorgesehen gewesen seien, aber die behördlichen Abklärungen etwas länger gedauert hätten. «Wenn der Antrag angenommen wird, werden die Arbeiten bis Herbst durchgeführt sein», versprach er.
«Wenn der Antrag angenommen wird, werden die Arbeiten bis Herbst durch-geführt sein.»
Einstimmig wurde der Verpflichtungskredit abgesegnet. Damit werden die Strasse Stallaegerten saniert und die Grienstrasse Hani auf rund 300 Meter mit Belag versehen. Mehr ist nicht möglich, da es sich im weiteren Verlauf um einen Wanderweg handelt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch