Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Auf Thunintime.ch lässt sich anhand der Grundbuchpläne von 1896 und von Luftbildern die Entwicklung der Stadt bis heute entdecken.
Franziska Streun
Das Bahnhofsgebiet von heute (links) und auf dem Grundbuchplan von 1896 (rechts): Der Vergleich der beiden Dateien zeigt die massiven Veränderungen gegenüber früher, wie zum Beispiel bei den Strassenführungen.
zvg/Peter Dütschler
Das Quartier Allmendingen einst (unten) und heute (oben): Der Grundbuchplan (unten) zeigt, wie wenig überbaut diese Gegend damals noch war.
zvg/Peter Dütschler
Peter Dütschler, der Initiant von Thunintime.ch.
Christian Helmle
1 / 5
Wussten Sie, dass die heutige Thuner Gewerbestrasse früher die Bahnhofstrasse war? Dass beim oberen Mühlekanal, wo die Leute heute zwischen Mühleplatz und Restaurant Krone flanieren, einst die Aare durchfloss? Ein Sippenältester der Alemannen namens Alawand der Örtlichkeit, dem Quartier Allmendingen, ursprünglich den Namen gegeben haben dürfte?
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.