Thuner wegen Robidog verewigt
Die Entsorgungskiste für Hundekot, Robidog, ist international bekannt. Den Namen geprägt hat der Thuner Joseph Rosenast.
Der Hundehaufen ist leicht entfernt: das Plastiksäcklein über die Hand stülpen, in die Exkremente greifen, das Säckchen wenden, verknoten und in den nächsten Robidog-Kasten werfen. Fertig.
Erfunden hat die Hundekotdeponie der Thuner Joseph Rosenast. 1979 stellte er während eines Italien-Urlaubs fest, dass dort Hunde oft verboten sind. Der Grund dafür war das Problem mit ihrem Kot. Kurz darauf bastelte Rosenast den ersten Prototyp eines Robidog-Kastens. 1981 liess er seine Erfindung patentieren. Er nannte sie «Robidog». Der Name steht für «Rosenast» und «Bisaz», den Mann, der bei den ersten Prototypen mitgeholfen hatte. Das Wort «Dog» sorgte dafür, dass allen klar war, wozu die Plastiksäckli und die grünen Kästen dienen. Heute gibt es das Robidog-System in ganz Europa.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch