Die Ruag ist auf Kurs
Die Ruag ist gut unterwegs. Auch deren Vorsorge geht es besser. Das vernahmen die Mitglieder des PVB Thun an der Versammlung.

55 Mitglieder der Sektion Thun des Personalverbands des Bundes (PVB) trafen sich am Dienstagabend zur 49. Hauptversammlung. «Gemeinsam sind wir stark», rief Präsident Samuel Streit einmal mehr zur Solidarität auf. Damit meinte er vor allem jene, die nach der Pensionierung dem Verband den Rücken kehren.
Fred Scholl, stellvertretender Generalsekretär des PVB, orientierte über die Lage in den Sparten. Während die Ruag auf Kurs sei, bereite das VBS mit seinem Hin und Her in vielen Bereichen Sorgen. Zwar sei es personalpolitisch ruhiger geworden. Der Sicherung des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften werde jedoch zuwenig Beachtung geschenkt. Hans Bracher, Personalchef der Ruag Holding AG, gab einen Überblick der verschiedenen Tätigkeitsfelder des Unternehmens. «Wir waren im vergangenen Jahr auf Kurs», berichtete Bracher. Zahlen liess er sich im Hinblick auf die Bilanzmedienkonferenz nicht entlocken.
Sorgenkind Renten
Corrado Tedeschi, Geschäftsführer der Vorsorge Ruag, begründete die Nullverzinsung der Altersguthaben der Aktiven im vergangenen Jahr mit dem ungenügenden Deckungsgrad im Jahr 2008. Inzwischen habe sich die Lage gebessert, und künftig werde erst nach Vorliegen des Jahresergebnisses über die Verzinsung entschieden. «Trotz Verbesserung der finanziellen Situation können keine Teuerungszulagen ausgerichtet werden», hielt er fest.
Besorgt ist der PVB Thun über die Mitgliederzahl. Der Bestand ging um 34 auf 549 Mitglieder zurück. André Birkhofer hat als Vorstandsmitglied demissioniert. Er wird nicht ersetzt. Neuer Ersatz-Rechnungsrevisor ist Rolf Holzer. Für ihre Verbandstreue wurden 73 Mitglieder geehrt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch