Demonstrierende fordern GAV für Altersheim-Mitarbeitende
Im Ringen um einen Gesamtarbeitsvertrag soll die Thuner Altersheim-Betreiberin WIA AG an den Verhandlungstisch mit der Gewerkschaft Unia zurückkehren.

Diese Forderung erhoben etwa 150 Personen am Samstag an einer Kundgebung in Thun. Zu der Demonstration aufgerufen hatte die Unia. Nach ihren Angaben verlangt das Personal bessere Arbeitsbedingungen in den Bereichen Pausenregelung, Überstunden, Lohngleichheit und Stress. Die Ende März abgebrochenen GAV-Gespräche müssten sofort wieder aufgenommen werden, fordert die Unia.
Die WIA Wohnen im Alter AG führt fünf Seniorenbetriebe in Thun und Umgebung. Sie bevorzugt nach eigenen Angaben einen Gesamtarbeitsvertrag, der vom Schweizer Pflege-Fachverband SBK und der Gewerkschaft VPOD erarbeitet wird.
Die Altersheime der Stadt Thun sind 2007 privatisiert worden. Seither sorgten Abgänge, Klagen über hohe Arbeitsbelastung und niedrige Löhne wiederholt für Schlagzeilen. Der Gewerkschaftsbund Thun hat vor kurzem beschlossen, eine Volksinitiative zur Verstaatlichung der Altersheime zu lancieren.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch