Steuern runter von 1,79 auf 1,69
KrattigenDie Krattiger werden weniger Steuern
Der neue Gemeinde- und -ratspräsident in Krattigen heisst Christian Kummer. Mit Jürg Schmocker und Markus Heim ist der Gemeinderat nach zwei Demissionen wieder komplett. Die Neuen erklärten ihre Motivation so: «Wir wollen mitdenken und mithelfen, nicht nur reklamieren.» In der Rechnungsprüfungs-Kommission arbeitet neu Matthias Kummer mit. Adrian Burn, der zweite Kandidat für den Sitz, hat seine Kandidatur zurückgezogen. Die zwei neuen Mitglieder der Kindergarten- und Primarschulkommission heissen Hans-Rudolf Reichen und Sonja Steudler. Evelyne Liechti hat ihre Kandidatur zurückgezogen, Rahel Theilkäs wurde nicht gewählt. Alle Vorlagen, das Budget bei Ausgaben von 4,34 Mio. Franken und einem Ausgabenüberschuss von 9000 Franken, die Abtretung der Süderenquelle an die Wasserversorgungsgenossenschaft Kaltenbrunnen, eine Sanierung und Umbau im Schulhaus (220000 Franken), Änderungen im Gebühren- und Organisationsreglement und die Abrechnungen von bewilligten Krediten nach der Ausführung der Arbeiten. An der von 111 Stimmberechtigten (rund 14 Prozent) besuchten Gemeindeversammlung in Krattigen wurde am Freitag Abend auch eine Steuersenkung beschlossen. Der Ansatz für die Gemeindesteuern 1iegt neu bei 1,69 Einheiten, vorher 1,79. Dies sei zu verantworten und das Resultat der Analyse der Gemeinderechnung durch die kantonale Planungsgruppe Bern, begründete Willi Heim, der seine letzte Versammlung als Gemeindepräsident leitete. Krattigen weist dank «umsichtiger und vorsichtiger Planung» ein Eigenkapital von 1,2 Millionen Franken auf, wie es heisst. Das sind 12 Steuerzehntel. Die Abwassergrundgebühr wurde auf zehn Franken pro Belastungswert erhöht und die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter auf 1,3 Franken festgesetzt. Damit werden diese Gebühren wie vorgeschrieben den totalen Selbstfinanzierungsgrad erreichen. «Gerne mehr Spannung» Willi Heim hat per Ende 2010 nach sechs Jahren Gemeinderatstätigkeit, davon vier Jahre als Gemeinde- und Ratspräsident, demissioniert. Auch der Gemeindevizepräsident Kurt Luginbühl verlässt nach acht Jahren den Krattiger Gemeinderat. Bei der Gemeinde sind auf die Ausschreibungen hin nur zwei Wahlvorschläge eingegangen. Jürg Schmocker und Markus Heim sind nur noch bestätigt worden, wie auch der neue Präsident Christian Kummer, der seit 2007 im Gemeinderat sitzt. «Ich hätte gerne mehr Spannung gehabt und mich der Wahl gestellt.Jetzt bin ich mangels Konkurrenz gewählt worden», meinte der Neugewählte und er möchte das Ressort Bauwesen, Raumplanung, Gewerbe und Gemeindeliegenschaften behalten. Witzig verabschiedet Witzig und lustig verabschiedete sich auch Gemeinde- und Ratspräsident Willi Heim, der Kummer das Wort erteilte, aber gleichzeitig lachend meinte: «Heute habe ich aber noch das letzte Wort.» Fast jeden Tag war der Rentner auf der Gemeindeverwaltung aufgetaucht, hatte viel Arbeit erledigt und den Angestellten geholfen. Ihm wurde anhaltender Applaus für seinen Einsatz gespendet und auch die Ehre erwiesen mit einem Grossaufmarsch an der Gemeindeversammlung. Rösi Reichen >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch