Schnelle Bergflitzer
250 Autos stehen am
Wo sonst Kühe grasen, rattern am Wochenende die Motoren: Die 41.Auflage des nationalen Bergrennens am Gurnigel, das heuer überdies sein 100-jähriges Bestehen feiert, steht auf dem Programm. Auf den Startlisten figurieren rund 250 Autos und etwa 40 historische Motorräder. Zudem finden zügige Demofahrten mit gut 20 Wettbewerbsfahrzeugen statt, die entweder am Gurnigel selbst oder zumindest in der betreffenden Epoche Geschichte geschrieben haben. Sowohl Oldtimer-Liebhaber als auch Freunde des modernen Rennsports kommen also auf ihre Rechnung. Rekord für Steiner? Wie üblich zählt das Gurnigelbergrennen zu nationalen Meisterschaften und Cups, sodass die gesamte Schweizer Bergelite an den Start geht. Favorit ist der Oberdiessbacher Marcel Steiner, der nicht nur die beiden letzten Gurnigelrennen gewonnen hat, sondern nach vier Siegen in Serie auch die diesjährige Schweizer Bergmeisterschaft anführt. Ein Mäzen stellt ihm einen Osella FA30, die absolute Topwaffe im europäischen Bergrennsport, zur Verfügung. Und auch wenn der 35-Jährige nach eigenen Aussagen das Potenzial des neuen Autos noch nicht völlig ausschöpfen kann, könnte doch ein neuer Streckenrekord drinliegen, mutmassen die Organisatoren in einer Medienmitteilung. Strasse ist gesperrt Wegen des Bergrennens wird die Hauptstrasse zwischen Riggisberg, Abzweigung Wattenwil, und Gurnigelbad vom Samstag von 6.30 bis 19Uhr und am Sonntag von 7 bis 20Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Fahrzeuge werden umgeleitet. Parkplätze für Bergrennen-Besucher sind nur von Rüschegg-Graben oder der Stockhütte Gurnigel aus erreichbar. Ein Shuttlebus transportiert die Besucher vom Start ins Zuschauergelände. Die Ortsdurchfahrt Rüti ist für sämtlichen Verkehr gesperrt. pd/sar>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch