Mit Veränderungen am Ball bleiben
106 Kurse realisierte die Volkshochschule Obersimmental-Saanenland im Jahr 2009. Mit innovativen Ideen versuchten die Verantwortlichen, ein breites Publikum anzusprechen. Das Angebot vor Ort ist in der Bergregion wichtig.
«Die Volkshochschule muss sich stetig verändern, wenn sie Leute ansprechen will», sagte Präsident Andreas Grünig an der Hauptversammlung der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland (VHS) in Saanenmöser. Was sich klugerweise mit der Zeit ändere, sei dauerhaft. Im letzten Jahr ging die Volkshochschule mit innovativen Kursen ein Wagnis ein. «Im Bereich Informatik hätten Kursteilnehmer lernen können, wie man am effizientesten ein «Back up» macht, das Open office gratis herunterlädt oder Flyer interessant gestaltet», informierte Andreas Grünig. «Leider wurden diese Kurse dann mangels Interesse nicht durchgeführt.» Dafür seien Grundlagekurse in Informatik gut besucht. Diese und jene der Sprachen unterstütze die Erziehungsdirektion finanziell. «133 Kurse wurden 2009 ausgeschrieben, 106 davon durchgeführt», erklärte Pia Feuz, die Leiterin der VHS-Geschäftsstelle. «Das sind acht Kurse weniger als im Vorjahr.» Kurse vor Ort anbieten «Unsere Philosophie ist, innovativen Kursen eine Chance zu geben, die man rein rechnerisch nicht durchführen könnte», betonte Feuz. So fänden manchmal Kurse trotz zu niedriger Teilnehmerzahl statt. «Bei «English for Kids» sinkt das Interesse», sagte Ingrid Grünenwald. Die Ressortleiterin für Sprachen bedauerte zudem, nur in Französisch und Spanisch Kurse für Fortgeschrittene anbieten zu können. «Es wäre wichtig, dieses höhere Kursniveau vermehrt in der Region zu haben», meinte sie. So müssten Fortgeschrittene dafür nicht nach Thun fahren. Das Interesse am Kursbesuch vor Ort sei grösser, als wenn dafür weit gereist werden müsse, hielt Andreas Grünig fest. Nach wie vor im Trend sind laut Pia Feuz Bewegungskurse. Grosse Nachfrage bestand für den Lawinenkurs, fürs Töpfern, eine Pilzexkursion oder die Homöopathie. Neu im Programm sind ein Vortrag mit Dr. Bruno Durrer über die Bergrettung, eine Kneipp-Wanderung oder die Wissensvermittlung, wie eine Dokumentation professionell überarbeitet werden kann. Einnahmen von 233794 Franken und Ausgaben von 213565 Franken ergaben im letzten Jahr einen Ertragsüberschuss von 20229 Franken. Der Gewinn entstand, weil eine neue mobile Informatikanlage erst dieses Jahr angeschafft wird. Neue Vereinbarungen Am 13. Juni findet eine regionale Volksabstimmung über die Einführung der Regionalkonferenz Thun Oberland West statt. Sagt die Mehrheit der Stimmenden und der Gemeinden ja, wird die Bergregion Obersimmental-Saanenland aufgehoben. Dann gilt es für die VHS, mit den sieben Gemeinden einzeln neue Leistungsvereinbarungen abzuschliessen. Bisher leisteten die Gemeinden 80 Rappen pro Kopf an Erwachsenenbildungsorganisationen. Im Vorstand gibt es Wechsel: Ingrid Grünenwald übernimmt vom zurücktretenden Präsidenten Andreas Grünig das Präsidium. Sophie Bernhard und Pia Perren sind neu im Vorstand. Susi Heiniger •www.govhs.ch>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch