Mit Charta zum Konsens
«Klare Bekenntnisse hinsichtlich Geben und Nehmen»: Mit der «Charta für einen politischen Konsens» will die überparteiliche Gruppe (vgl. Haupttext) die rasche Realisierung des Parkhauses Schlossberg ermöglichen. Die darin enthaltenen und von allen Beteiligten unterzeichneten Thesen lauten: 1. Die zeitverzugslose Planung und Realisierung eines Schlossberg-Parkhauses stellt die prioritäre Massnahme zur Optimierung der Parkraumsituation in Thuns Innenstadt dar. 2.Ein Parkhaus im Schlossberg dient im Wesentlichen der verbesserten Erreichbarkeit und der Belebung der Altstadt, bei gleichzeitiger Erschliessung des Schlossbergs. 3. Die Realisierung des Parkhauses im Schlossberg hat einen politischen Preis, nämlich die Aufhebung der Parkplätze in der Hauptgasse und im gesamten Bälliz auf den Zeitpunkt der Eröffnung des Parkhauses hin (ungeachtet der Tatsache, ob im Gebiet Bahnhof/Mönchstrasse ein neues Parkhaus realisiert werden kann oder nicht). 4.Die Erreichbarkeit der In- nenstadt durch Anwohnerschaft, Behinderte, Arztpatienten/-innen sowie der Warenumschlag muss gewährleistet bleiben. Für Letzteres sind in Absprache mit den Betroffenen und in Anlehnung an die heutige Regelung im Unterbälliz differenzierte Zufahrtszeiten zu definieren. 5. Die Planung des Parkhauses Schlossberg wird nicht von der Entwicklung in anderen Stadtgebieten (namentlich im Gebiet Bahnhof/Mönchstrasse) abhängig gemacht. 6.Das Parkhaus im Schlossberg wird in erster Linie «eigenverantwortlich» durch die Parkhaus Thun AG geplant und finanziert. Die unerlässliche finanzielle Unterstützung durch die Stadt Thun ist vorgängig zur Realisierung klar zu definieren. Sie darf die Stadtkasse nicht übermässig belasten.sft/pd>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch