Berner Regierung empfiehlt Ja zum Energiegesetz
Der Berner Regierungsrat spricht sich für eine Annahme des neuen nationalen Energiegesetzes am 21. Mai aus. Die Ziele des Bundes seien auch die Ziele der kantonalen Energiepolitik.

Die Berner Kantonsregierung empfiehlt das neue Energiegesetz des Bundes zur Annahme, da es aus seiner Sicht im Einklang mit den Zielen der kantonalen Energiepolitik steht. Das macht er in einem Communiqué vom Donnerstag deutlich.
Zu den gemeinsamen Zielen von Bund und Kanton zählt der Regierungsrat die Senkung des Energieverbrauchs, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Förderung erneuerbarer Energien.
Mit Nachdruck befürwortet die Kantonsregierung, dass Grosswasserkraftwerke vorübergehend durch den Bund unterstützt werden sollen. Bern ist Standortkanton von mehreren grossen Wasserkraftanlagen.
Atomausstieg eingeleitet
Der Regierungsrat unterstützt im weiteren das Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke. Mit der für Ende 2019 beschlossenen Abschaltung des AKW Mühleberg sei der geordnete Ausstieg aus der Atomenergie im Kanton Bern ja bereits eingeleitet worden.
Die Schweizer Stimmberechtigten entscheiden am 21. Mai über das revidierte Energiegesetz. Dabei handelt es sich um das erste Paket zur Umsetzung der Energiestrategie 2050.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch