Arbeitslosenquote im Kanton steigt auf 2,5 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist im Januar um 693 auf 13'493 Personen angestiegen.

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist im Januar um 693 auf 13'493 Personen angestiegen. Das liess die Arbeitslosenquote gleich um 0,2 Prozentpunkte von 2,3 auf 2,5 Prozent hochschnellen. Die Zunahme ist nicht nur auf saisonale Gründe zurückzuführen.
Zwar ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar zu einem guten Teil auf das Baugewerbe zurückzuführen. In diesem Bereich standen im Januar 2013 207 Personen mehr ohne Arbeit da als im Dezember 2012 (insgesamt 1696 Personen).
Es sind aber auch mehr Personen mit einer Ausbildung für den Industrie- oder den Dienstleistungssektor arbeitslos geworden. Das teilte die bernische Volkswirtschaftsdirektion am Freitag mit.
Im Oberland gesunken
Die meisten Branchen verzeichneten eine Zunahme der Arbeitslosigkeit und in sieben von zehn Verwaltungskreisen ist die Quote angestiegen. Nur in den drei touristisch geprägten Verwaltungskreisen des Oberlands sank die Zahl der Arbeitslosen leicht.
Die Arbeitslosenquote im Kanton Bern bewegt sich zwischen den Werten 1,3 (Obersimmental-Saanen) und 3,9 (Biel). Verglichen mit dem Januar 2012 sind 1582 Personen mehr arbeitslos. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Kanton Bern bei 2,3 Prozent.
Vorwiegend aus der Industrie trafen im Januar 2013 49 Gesuche für Kurzarbeit ein. Sie betrafen 656 Beschäftigte (Vormonat: 83 Gesuche für 1589 Beschäftigte).
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch