Am Mittwoch heulen die Sirenen
Am Mittwoch findet ab 13.30 Uhr der landesweite Sirenentest statt. Auch die Anlagen im Kanton Bern werden einem Stresstest unterzogen.

Am Mittwoch probt der Kanton Bern an seinen insgesamt 1‘253 Sirenen den Ernstfall. 671 fest installierte und rund 582 mobile Anlagen für den Allgemeinen Alarm heulen dann praktisch zeitgleich auf. Zum Einsatz kommen auch die 31 «Kombisirenen».
Gemäss Angaben der Kantonalen Polizei- und Militärdirektion (POM) wird bei der Übung der «Allgemeine Alarm» geprobt. Der tönt dann so:
Im Anschluss wird an einigen Talsperren auch der Wasseralarm getestet. Dieser dauert sechs Minuten und besteht aus 12 Dauertönen von je 20 Sekunden Dauer, die in Abständen von 10 Sekunden ertönen.
Der Wasseralarm. Achtung, nichts für schwache Ohren!
Die Bevölkerung muss bei den Sirenentests keine Massnahmen ergreifen. Die POM hielt indes ausdrücklich fest: «Sollte das Zeichen ‹Allgemeiner Alarm› ausserhalb der angekündigten Kontrolle ertönen, kann eine Gefährdung der Bevölkerung nicht ausgeschlossen werden.» Für diesen Fall gilt: Radio anmachen, Anweisungen der Behörden befolgen und die Nachbarn informieren.
Wie bereitet man sich auf den Ernstfall vor? Die Antwort des Schweizer Sicherheitsprojekts Alertswis: Das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein.
(Videos: Alertswiss)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch