AKW Mühleberg: Risse im Kernmantel werden geprüft
Das Atomkraftwerk Mühleberg ist am Montag planmässig für die Jahresrevision abgeschaltet worden. Diese dauert etwa vier Wochen. Die 345 Mitarbeiter des Atomkraftwerks werden in dieser Zeit durch 700 externe Fachkräfte unterstützt.
Zu den Schwerpunkten der diesjährigen Revision gehören laut BKW der Austausch von 36 der 240 Brennelemente, eine weitere Untersuchung des Kernmantels sowie umfangreiche Prüfungen innerhalb und ausserhalb des Reaktordruckbehälters.
Ebenfalls vorgesehen sind Präventivarbeiten im elektrischen und mechanischen Bereich. Zudem sind wiederkehrende Prüfungen an Komponenten, Armaturen und Systemen geplant.
Bei der Revision 2014 war der Kernmantel visuell geprüft worden. Dabei entdeckten die Experten Anrisse mit Querverlauf zu einer Schweissnaht.
Risse werden geprüft
Diese Anrisse werden nun umfassend mit Ultraschallmessungen geprüft. Gleichzeitig werden auch die seit 1990 bekannten Anrisse entlang der Schweissnähte auf ihr Rissverhalten untersucht, wie die BKW schreiben.
Während der kommenden vier Wochen soll zudem die von der Aare unabhängige Kühlwasserversorgung realisiert werden. Die BKW erfüllt damit eine Forderung der Aufsichtsbehörde ENSI vom Januar 2015.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch