Innert zehn Jahren: 27 Skilifte weniger
Der Skilift ist beinahe so alt wie der Wintersport selbst. An Heiligabend anno 1934 nahm mit dem Bolgenlift in Davos der erste Skilift in der Schweiz den Betrieb auf. Laut Christoph Egger, Präsident der Berner Bergbahnen und Leiter Wintersport bei den Jungfraubahnen, transportierte 1937 der erste Schlepplift im Berner Oberland Skifahrer bergwärts: Jener vom Schiltgrat in Mürren. Er war zudem als erster überhaupt mit Doppelbügeln ausgerüstet. Später schossen Skilifte wie Pilze aus dem Boden – und verschwinden nun zusehends wieder. «Im Verbandsgebiet der Berner Bergbahnen werden in diesem Winter noch 83 Skilifte betrieben – ohne Babylifte», weiss Egger. «Im Jahr 2000 waren es noch deren 110 gewesen. Die Zahl ist stark rückläufig, vor allem in den grösseren Gebieten.» Das Aus kam für viele Skilifte mit dem Einzug der leistungsstarken und komfortablen Sesselbahnen anfangs der Neunzigerjahre. «Die Lifte entsprechen nicht mehr heutigen Standards», findet Christoph Egger. Wie steht es um die «Anbügler-Romantik»? «Früher hat sich viel mit Charme machen lassen. Das Berufsbild hat sich aber stark verändert, die Anforderungen sind gestiegen.»jss>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch