Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Barbara Mahlmann-Bauer entstaubt das Klischeebild des Heimatdichters. Sie entdeckt den Emmentaler Pfarrer neu als «Virtuosen der Selbstinszenierung», der mit allen medialen Kanälen seiner Zeit spielte.
Dominik Balmer, Stefan von Bergen
Der vielgesichtige Pfarrer Albert Bitzius (1797-1854), der sich als Schriftsteller Jeremias Gotthelf nannte.
Keystone
Streitbarer Kommentator und ätzender Satiriker Gotthelf: Ganz rechts verballhornt als Prophet auf einer Karikatur von 1850 in der Zeitschrift «Postheiri» über den Streit um den richtigen Kurs des «Berner Staatswagens».
zvg/Uni Bern
Kraftvolles Sehnsuchtsland Emmental in Franz Schnyders Verfilmung von Jeremias Gotthelfs Roman «Uli der Knecht» aus den 1950er-Jahren.
zvg
1 / 3
Jeremias Gotthelf gilt als wortgewaltiger Volksschriftsteller. Aber seine Predigten waren offenbar schlecht besucht, auf der Strasse soll er gemieden worden sein. Ist unser Gotthelf-Bild ganz falsch, Frau Mahlmann?
Barbara Mahlmann-Bauer: Dass man Gotthelf auf der Strasse mied, ist mir neu.
War er denn wirklich volkstümlich und volksnah?
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.