Das Feldgrau der Kadetten kommt in die Mottenkiste
Die Kadetten Burgdorf rücken vom militärischen Feldgrau ab und zeigen sich schon bald in einer sportlicheren Kluft. Herausragendes Merkmal wird die Jacke sein – lässig im Schnitt und leuchtend rot von Farbe.
Als die Zugehörigkeit zum städtischen Kadettenkorps für die Burgdorfer Knaben noch obligatorisch war, prägte das allgegenwärtige Grün der Uniform zusammen mit dem Weiss der Mädchenröcke und dem Rot der Rosen in den Blumensträussen das Bild der Solennität massgeblich. In diesen Zeiten waren die aus kratzendem Armeestoff geschneiderten Uniformhosen noch kurz; wer selber mitmarschierte, erinnert sich ungern an die unbehaglichen Gefühle, die man als Neuntklässler, schon fast erwachsen, im unpassend kurzhosigen Aufzug eines kleinen Pimpfs verspürte.
Jacke in Rot
Später wurde die Teilnahme freiwillig und die Kadettenhose lang. Das militärische Feldgrau aber blieb. Das soll sich jetzt ändern: Das Kadettenkorps bekommt eine neue, zeitgemässe Uniform und wird sich an der heurigen Solätte erstmals in diesem Tenü zeigen. Damit bekommt die Truppe Farbe: Zur schwarzen Hose und dem weissen Polohemd gibts für die Kadermitglieder, die Musik und die Tambouren eine kräftig rote, sportlich geschnittene Lumberjacke.
Das diesjährige Frühlingskonzert der Kadettenmusik vom kommenden Wochenende steht ganz im Zeichen der alten und der neuen Uniform. Zum einen handelt es sich um den letzten offiziellen Auftritt in der bisherigen Montur; zum anderen bietet sich dem Publikum die Möglichkeit, einen Prototyp der künftigen Bekleidung zu begutachten. Es können aber auch alte, laut dem Programmheft «vielleicht schon bald wertvolle» Uniformteile gekauft und anderweitige Unterstützungsbeiträge an die geplante Anschaffung geleistet werden.
Stadt zahlt nichts
Ein Tenü kostet gut 680 Franken; die gesamte Neueinkleidung lässt sich das Korps 170000 Franken kosten. «In die Uniform fliesst kein einziger Steuerfranken», betont Michel Zwahlen von der Korpsleitung. Bezahlt wird die Anschaffung mit Geldern aus dem Lotteriefonds sowie Beiträgen von Firmen, Institutionen und privaten Gönnern. Mit speziellen Aktionen tragen auch die Kadetten selber das Ihre zur Geldbeschaffung bei – unter anderem im Rahmen eines Sponsorenlaufs, der am 29.Mai stattfindet.
Schon die Erstklässler
Die alte Uniform ist nun 21-jährig. Der Grund für eine Neueinkleidung liegt aber nicht nur im unterdessen etwas reduzierten Zustand der feldgrauen Stücke. Hinzu kommt auch der Umstand, dass neuerdings bereits die Erstklässler Zugang zu den Kadetten haben und es an passenden Tenüs fehlt. Nicht zuletzt spielt aber auch der Zeitgeist hinein: «Wir wollten vom militärischen Erscheinungsbild etwas abrücken und stattdessen mehr auf Sportlichkeit setzen», erklärt Michel Zwahlen. Entsprechend wird im Zuge der Neueinkleidung auch der martialische Säbel abgeschafft, mit dem sich die höheren Chargen bis anhin schmückten.
Wertvolle Klingen
Diese Klingen spanischer und eidgenössischer Machart, die durchaus ihren Wert haben, sollen nicht etwa unter der Hand verschenkt, sondern im Rahmen mehrerer übers Jahr verteilter Anlässe versteigert werden – auch dies ein Beitrag an die Kosten für die neue Uniform.
Kadettenkonzert: Freitag, 26.März, und Samstag, 27.März, je 19.30 Uhr, Aula Gsteighof Burgdorf.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch