Die Zeughausstrasse wird sicherer
bereit für Tempo 30.
Nachdem das Projekt etliche Jahre in der Schublade lag, fahren nun an der Lysser Zeughausstrasse die Bagger auf. «Wir wollen die Bevölkerung nicht damit überfordern, dass wir überall gleichzeitig den Asphalt aufreissen», sagt Ruedi Frey, Abteilungsleiter Bau. Nebst dem finanziellen Aspekt ist diese Taktik mit ein Grund, dass die Zeughausstrasse erst jetzt einem Facelifting unterzogen wird. Die alte und überlastete Abwasserleitung wird vom Anschluss an den Sammelkanal im Bereich der Firma Kambly auf einer Länge von rund 200 Metern vergrössert. Von dort bis zum Bereich der Salzbütti gibt es eine neue Leitung. «Gleichzeitig mit der Kanalisation werden diverse Werkleitungen durch die jeweiligen Eigentümer erneuert», ergänzt Ruedi Frey. Bereit für Tempo 30 Im Zug der Kanalisationsarbeiten erfolgt nun auch die seit vielen Jahren pendente Umgestaltung der Zeughausstrasse. Die Arbeiten auf einer Länge von knapp 300 Metern liefern die nötigen Massnahmen, um Tempo 30 im Quartier nicht nur auf dem Zonenplan umzusetzen. Fussgänger und Velofahrer dürften sich freuen: Zwischen dem Kambly-Areal und der Aarbergstrasse wird das Trottoir verbreitert, kommen Bäume zu stehen und soll ein Kiesbankett von 50 Zentimetern die Strecke sicherer machen. Frey: «Das Mergelbankett soll dazu dienen, dass die Autofahrer den Abstand zur Mauer einhalten.» Generell seien die Fuss- und Velowegverbindungen im Projekt Zeughausstrasse wichtige Punkte. «Nun können wir einen weiteren Abschnitt auf der Achse Kirchenfeldschulhaus–Herrengasse sicherer machen.» Mit der Umgestaltung werde die Verbindung zwischen den Schulhäusern Stegmatt und Herrengasse aufgewertet. Zugang ist möglich Die Bauarbeiten dauern rund acht Monate und werden etappenweise ausgeführt. Im jeweiligen Bauabschnitt ist der motorisierte Durchgangsverkehr nicht möglich. Der Zugang zu den Liegenschaften ist jedoch immer gewährleistet. Das Lysser Parlament hatte für die Umgestaltung im letzten Oktober einen Kredit von 1,5 Millionen Franken gesprochen. Simone Lippuner>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch