
region
Diese Staumauer veränderte die Landschaft für immer
Im Herbst 1917 begannen die Bernischen Kraftwerke mit dem Bau des Wasserkraftwerks in Mühleberg. Ein Rückblick.
Mit dem Bau des Stauwerks Mühleberg vor 100 Jahren entstand der Wohlensee. Heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet. Lange Jahre war der See aber alles andere als appetitlich. Teil drei unserer Serie.
Plötzlich ging alles schnell. Als im Mai 1920 die Staumauer Mühleberg geschlossen war, staute sich die Aare, und der Wasserspiegel stieg langsam an. Die stehen gebliebenen Gebäude, Wälder und bebaute Äcker versanken im Wasser, viele Tiere bezahlten den Bau das Wasserkraftwerks mit dem Leben. Im darauffolgenden August erstrecke sich ein 15 Kilometer langer See dort, wo früher der Fluss sich mäandrierend durch die Landschaft bewegte.
Berner Zeitung
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Im Herbst 1917 begannen die Bernischen Kraftwerke mit dem Bau des Wasserkraftwerks in Mühleberg. Ein Rückblick.
Mit dem Bau des Wasserkraftwerks verschwanden auch die Brücken über die Aare. Deshalb entstanden drei neue Übergänge und bessere Verkehrsanbindungen für Wohlen.