
region
Kinderspielplatz Schützenmatt
Rund 300 Kinder aus städtischen Kitas und Tagis verbrachten den gestrigen Nachmittag auf der Schützenmatt. Ihre Inputs sollen in die weitere Planung für die Schütz einfliessen, so die zuständige Gemeinderätin.
Ab Montag kann auf der Berner Schützenmatte nicht mehr parkiert werden. 124 Autoparkplätze werden aufgehoben.
124 von 142 Parkplätzen werden auf der Berner Schützenmatt gestrichen. Damit soll auch der «Drogen-Drive-In» vor der Reitschule verschwinden. (Archivbild)
(Bild: Andreas Blatter)
Nächste Woche beginnt die Stadt Bern mit der Neuordnung der Parkplätze auf der Schützenmatte. 124 Autoparkplätze werden ganz aufgehoben und die verbleibenden Car-, Taxi- und Gewerbeparkplätze neu markiert.
Am 4. August, zum Auftakt des zwei Monate dauernden Neustadt-labs, soll der Platz offiziell der Bevölkerung übergeben werden, teilte die Stadt Bern am Donnerstag mit. Ende September beginnt die voraussichtlich drei Jahre dauernde Zwischennutzung mit kulturellen Nutzungen und temporären Projekten.
Während des Neustadt-labs gilt auf dem ganzen Platz ein Parkverbot. Die nachfolgende Zwischennutzung betrifft zwei Drittel der Schützenmatte. Die restliche Fläche steht ab dann Handwerkern, Marktfahrern sowie Chauffeurs von Reisecars und Taxis als Parkplatz zur Verfügung.
Kein «Drogen-Drive-In» mehr
Auf diese Lösung hatten sich der Gemeinderat und mehrere Berufsverbände im vergangenen Jahr geeinigt. Die Verbände hatten sich gegen die Aufhebung der 142 Parkplätze zur Wehr gesetzt.
Die Stadtregierung hatte 2016 entschieden, den Platz vor der Reitschule zum Begegnungsort umzuwandeln und dadurch aufzuwerten. Insbesondere soll die Schützenmatte nicht mehr als «Drogen-Drive-In» genutzt werden.
tag/sda
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt