RGM kritisiert RGM
Die Parteien des Rot-Grün-Mitte-Bündnisses unterstützen das angepasste Budget – und kritisieren die Kommunikation des Gemeinderats.

Letzte Woche feierten Berns Bürgerliche einen Erfolg: Der Gemeinderat teilte am Freitag mit, dass er im Budget 2019 statt eines Ausbaus von 51 Stellen nur noch 40 zusätzliche Stellen vorsieht. Er reagiere damit auf die Kritik in der Öffentlichkeit und im Stadtrat, schrieb der Gemeinderat. Ein paar Tage zuvor hatte diese Zeitung darüber berichtet, dass die Fraktionen GLP, CVP/BDP, FDP/JF sowie SVP – Bürgerlich-Grün-Mitte (BGM) – mit einem Rückweisungsantrag gegen das «frivole» Bündnis zielten.
Am Mittwoch kommentierte BGM-Antipode RGM – das Mehrheitsbündnis von Rot-Grün-Mitte – den Entscheid des Gemeinderats, in dem RGM vier von fünf Mitgliedern stellt. «Die RGM-Fraktionen unterstützen das angepasste Budget», teilten SP/Juso, GB und GFL/EVP mit. Dieses ermögliche «die Fortsetzung der erfolgreichen Strategie zum Bevölkerungswachtstum». «Wir sind überzeugt, dass das Budget mit diesen Anpassungen auf breite Akzeptanz in der Stadtberner Bevölkerung stossen wird.»
«Früher, aktiver, umfassender»
Gleichzeitig kritisiert RGM den Gemeinderat dafür, dass er «nicht früher, aktiver und umfassender» thematisiert habe, welchen Stellenausbau die im Stadtentwicklungskonzept (Stek) definierten Wachstumsziele nach sich zögen. Laut Stek soll Bern bis 2030 um 17'000 Bewohnerinnen und Bewohner wachsen.
Nach Ansicht von GB-Stadträtin Regula Tschanz hätte der Gemeinderat schon bei der Stek-Debatte betonen müssen, dass das angestrebte Wachstum, das damals breit abgestützt gewesen sei, «nicht zum Nulltarif» erreicht werden könne. Dieses Thema werde nach der Budgetdebatte am Donnerstag nicht erledigt sein, sagt Tschanz, und hält fest, dass das Wachstum nicht nur koste, sondern auch die Finanzkraft der Stadt stärke.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch