AKW Mühleberg nach Jahresrevision wieder am Netz
Das AKW Mühleberg hat nach seiner Jahresrevision seinen Betrieb wieder hochgefahren. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hatte am Dienstag die Freigabe zum Wiederanfahren erteilt.

Die Arbeiten seien vorschriftsgemäss und korrekt ausgeführt worden, teilte das ENSI am Dienstag auf seiner Webseite mit. Die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb der Anlage seien gegeben.
Das ENSI hatte im Januar Bedingungen gestellt, damit das Atomkraftwerk im bernischen Mühleberg wie geplant bis 2019 betrieben werden kann. Besonderen Wert legte das ENSI auf eine Aare-unabhängige Kühlwasserversorgung und eine zerstörungsfreie Prüfung des Kernmantels.
Keine Veränderungen am Kernmantel
Gemäss ENSI haben die Ultraschall-Prüfungen am Kernmantel «keine überraschenden Veränderungen zu den letzten Prüfungen gezeigt». Die bekannten Längsrisse seien nicht weiter gewachsen.
Um auch Querrisse zur Schweissnaht entdecken zu können, wurde erstmals ein neu qualifiziertes Ultraschall-Prüfsystem eingesetzt. Damit wurden nun weitere kleine Querrisse entdeckt, die jedoch bruchmechanisch zulässig seien. Deshalb seien die Kriterien zum Weiterbetrieb des Kernmantels für die Restlaufzeit eingehalten, hält das ENSI fest.
Kein Aarewasser für die Notkühlung
Zudem hat die Mühleberg-Betreiberin, die BKW AG, eine von der Aare unabhängige Kühlwasserversorgung installiert, um bei einer Aneinanderreihung von extremen Ereignissen wie Erdbeben und Hochwasser gerüstet zu sein.
Zusätzlich wurde die Dichtheit des Primärcontainments getestet. Die Anforderungen wurden gemäss ENSI erfüllt. Routinemässig seien weiter beim jährlichen Brennelementwechsel 36 neue Brennelemente geladen worden.
Damit sind nun zwei der fünf Schweizer AKW wieder am Netz. Mitte August waren kurzzeitig alle Atomkraftwerke in der Schweiz abgeschaltet. Bei den beiden Reaktoren in Beznau werden längere Revisions- und Reparaturarbeiten vorgenommen. Das AKW Leibstadt ist voraussichtlich bis Mitte September wegen der ordentlichen Jahreshauptrevision nicht am Netz.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch