Postgasse-Brand: Dachstock ist komplett zerstört
Am Dienstag dauerte der Feuerwehreinsatz in der Postgasse wegen Glutnestern weiter an. Hautnah miterlebt hat den Brand im Morell-Haus auch Treff-Betreiber Jaswant Singh.
Am Morgen nach dem Dachstockbrand im Morell-Haus riecht es immer noch nach Rauch. Die Zugänge zur Liegenschaft am unteren Ende der Postgasse sind von der Polizei grossräumig abgesperrt.
Immer wieder blicken Passanten verdutzt auf die ausgebrannte Dachkonstruktion und die Feuerwehrmänner, welche via Drehleiter den Schaden begutachten. Auch 17 Stunden nach dem Brand gibt es noch immer hartnäckige Glutnester zu löschen.
Gäste flohen vor Ascheregen
Vor dem Restaurant Treff am unteren Ende der Gerechtigkeitsgasse steht Jaswant Singh. Er ist Chef des Lokals gegenüber dem Morell-Haus. Er zeigt auf die Brandlöcher in seinen Sonnenstoren. «Während des Brandes fiel plötzlich Asche vom Himmel direkt auf unsere Terrasse», erzählt er. Er musste daher seine Gäste zum Gehen auffordern.
Gleichzeitig liefen er und seine Mitarbeiter zu den Hauseingängen in der Postgasse und klingelten bei den Bewohnern, um sie zu warnen. Nebst ein paar Brandlöchern in Storen und Sitzkissen gab es im Treff jedoch keine Schäden.
«Während des Brandes fiel plötzlich Asche vom Himmel direkt auf unsere Terrasse.»
Die Brandursache in der städtischen Liegenschaft blieb auch am Dienstag unklar. Sicher ist jedoch, dass der gesamte Dachstock des alten Patrizierhauses beim Brand zerstört wurde, wie Christoph Gnägi, Mediensprecher der Kantonspolizei Bern, mitteilte.
Als am Montagabend gegen 19 Uhr der Brand ausbrach, war niemand in der Liegenschaft, die sich derzeit im Umbau befindet. Im Frühling 2019 sollen in dem Eckhaus neue Wohnungen bezugsbereit sein.
Eindrücklich: So sah der Brand in der Berner Altstadt von oben betrachtet aus. Video: Leserreporter/Michael Scheidegger
Die Umbauarbeiten wurden durch den Brand nun weit zurückgeworfen. Wie weit, lässt sich laut Dagmar Boss von Immobilien Stadt Bern noch nicht feststellen. «Aktuell wurden die Zimmer- und Bedachungsarbeiten ausgeführt», sagte sie auf Anfrage.
Feuerwehr ist zufrieden
Obwohl das Morell-Haus noch nicht über eine moderne Rauchmeldeanlage verfügt, wie sie für die Altstadt konzipiert wurde, war die Feuerwehr am Montag schnell vor Ort. Zudem konnte sie verhindern, dass der Brand auf die Nachbarliegenschaft übergriff. Von dort mussten am Montagabend sechs Personen aus Sicherheitsgründen evakuiert wurden.
Am Dienstag konnten die Wohnungen wieder freigegeben werden, teilte die Kantonspolizei mit. Es sei zu keinen grossen Schäden gekommen, so Gnägi. Und die zwei Personen, welche am Montag mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Spital gebracht wurden, konnten dieses in der Nacht wieder verlassen.
Die Berufsfeuerwehr Bern blickt zufrieden auf den Löscheinsatz zurück. «Das Feuer wurde rasch unter Kontrolle gebracht», sagt Thomas Jauch, Mediensprecher der Berufsfeuerwehr Bern.
Dies ist gerade in den engen Gassen der unteren Altstadt keine Selbstverständlichkeit. «Die Herausforderung bestand insbesondere darin, die angrenzenden Häuser umgehend zu schützen und gleichzeitig den Brand im Morell-Haus zu bekämpfen. Dies ist uns gelungen», bilanziert Jauch.
Wasserschäden an Malereien?
Der Sachschaden ist noch unbekannt. Berns Stadtpräsident Alec von Graffenried schätzt jedoch, dass dieser «mehrere Hunderttausend Franken» betragen wird. Er war bereits am Montagabend vor Ort, um sich ein Bild vom Brand zu machen. Am Dienstagmittag war er erneut dort. «Zum Glück hat nur das Dach gebrannt», sagt von Graffenried, vor der Brandruine stehend.
Noch offen ist, wie es um die historischen Deckenmalereien im Morell-Haus steht. Diese wurden beim Umbau entdeckt und als Sensationsfund bezeichnet. Weder Polizei noch Feuerwehr konnten darüber Auskunft geben. Von Graffenried meint, dass die Malereien wohl weniger durch das Feuer in Gefahr gerieten als durch die Unmengen an Löschwasser, das nach unten sickerte.
Die Feuerwehr bei der Arbeit: So wurde der Brand unter Kontrolle gebracht. Video: Leserreporter
Aus nächster Nähe: Der Brand von der Nydeggasse aus gesehen. Video: Leserreporter/Yathavan Yogananthan
Vom Brand betroffen war der Dachstock des Morell-Hauses an der Postgasse 14. Quelle: Google Maps
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch