Polizei glaubte an das Monster im Loch Ness
Heute glauben nur noch wenige wirklich an das Ungeheuer von Loch Ness - doch einst war offensichtlich selbst die Polizei felsenfest von «Nessies» Existenz überzeugt.

Die lokale Polizei wollte das Monster in einem schottischen See sogar vor Jägern schützen. Das geht aus Dokumenten aus den 30er-Jahren hervor, die das schottische Nationalarchiv NAS veröffentlicht hat. So schrieb der Polizeichef der Grafschaft Inverness-shire, William Fraser, 1938 in einem Brief an das Schottland-Ministerium: «Es ist zweifelsfrei, dass es irgendeine seltsame Kreatur in Loch Ness gibt.»
Weiter hiess es: «Aber, dass die Polizei die Macht hat, es zu schützen, ist fraglich.» Die Jäger seien mit Harpunen bewaffnet und entschlossen, «das Monster tot oder lebendig zu fangen». Die Spekulationen überschlugen sich, nachdem undeutliche Fotos von dem angeblichen Ungeheuer aufgetaucht waren. Es gab auch eine parlamentarische Anfrage, damit die Regierung Ermittlungen aufnehme, um die Frage nach der Existenz zu beantworten.
Beobachter positionieren
Zwar wurde dies in der Presse nicht ernst genommen, es gab aber dennoch Überlegungen, wie man «Nessie» einfangen könnte. Auch sollten «vertrauenswürdige Beobachter» am Seeufer positioniert werden, um das Monster abzulichten.
Zuletzt wurde entschieden, das Ungeheuer - oder den Mythos darum - am Leben zu lassen, berichtete das Nationalarchiv. Bis heute ist «Nessie» ein Touristenmagnet. Berichte, dass in dem See ein Monster lebte, gehen bis auf das 6. Jahrhundert zurück.
SDA/sam
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch