Pappkameraden gegen Littering
«Fertig gruusig»! Die Mitarbeiter der Strassenreinigung und Abfallentsorgung werben ab Donnerstag in Thun rund um die Uhr für mehr Sauberkeit – allerdings bloss auf Papier.

Wer ab Donnerstag durch die Thuner Innenstadt flaniert, wird auf vertraute Gesichter und Figuren von Mitarbeitenden der Strassenreinigung des städtischen Tiefbauamtes treffen – aufgezogen auf Kunststofftafeln. Mit Sprechblasen und in Lebensgrösse erinnern sie mit witzigen Sprüchen in Sprechblasen daran, dass eine saubere Innenstadt nur möglich ist, wenn sich alle an Regeln halten. Die neue «Fertig gruusig»-Kampagne dauert eine Woche.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thuner Tiefbauamtes, die in den Strassen der Stadt jährlich etwa 100 Tonnen achtlos weggeworfene Abfälle einsammeln, treten für einmal nicht nur live, sondern auch als lebensgrosse, farbig fotografierte Figuren auf: Morgen Donnerstag lanciert das Tiefbauamt eine nächste Kampagne gegen das Littering. Die manchen wohlvertrauten Gesichter sind allerdings still – sie äussern sich aber in Sprechblasen und geben ihre kurzen und prägnanten Sprüche schriftlich von sich. Einige Beispiele:
- «Ghüder näbem Chübu isch es Übu»
- «Danke für dein sauberes T(h)un»
- «I wisch for you»
«Menschen beachten Gesichter stärker»
«Gesichter – und erst noch bekannte – beachten Menschen viel stärker als reine Textbotschaften», begründet Gemeinderat Roman Gimmel (SVP), Vorsteher der Direktion Bau und Liegenschaften, die jüngste Kampagne gegen das Littering, das achtlose Wegwerfen von Abfällen. «Zudem haben wir uns bemüht, einprägsame und zugleich etwas augenzwinkernde Formulierungen zu verwenden.»
Die insgesamt 15 Tafeln, auf denen Mitarbeitende der Strassenreinigung sowie der Abfallentsorgung des Tiefbauamtes zu sehen sind, verbreiten ihre Botschaften bis Sonntag, 22.September. Die Figuren sind so konstruiert, dass sie später – mit ausgewechseltem Text – erneut eingesetzt werden können. Die Rückseite zieren regionale und nationale Fakten zu Littering- und Abfallthemen.
Vier Reinigungsequipen des Tiefbauamtes machen während der Woche sowie auch am Wochenende täglich eine Runde durch die Stadt – an neuralgischen Örtlichkeiten zum Teil sogar zweimal. Dabei sammeln sie pro Tag bis zu 300 Kilogramm Plastik-, Papier- und Glasabfälle ein, die ausserhalb der stadtweit rund 140 Abfallkübel auf der Strasse liegen. Littering verursacht in der Schweiz jährliche Kosten in Höhe von etwa 200 Millionen Franken.
Achte Kampagne seit Sommer 2011
Seit dem Sommer 2011 führt das Tiefbauamt Kampagnen gegen das – nicht nur in Thun akute – Problem des Litterings durch. So veranschaulichte im August 2011 eine transparente Säule auf dem Waisenhausplatz die Menge der Strassenabfälle eines einzigen Wochenendes, verteilten Mitarbeiter der Strassenreinigung an korrekt entsorgende Passantinnen und Passanten ein «Merci-Döseli» mit Bonbons, warben Biker des Rocket Air Slopestyle 2012 sowohl auf Plakaten wie auch anlässlich einer Vorführung auf dem Mühleplatz für eine saubere Innenstadt, kreierte die Strassenreinigung neue Robidog-Säckli, informierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Interessengemeinschaft Umweltschutz Schweiz 2012 und 2013 in Thuner Pärken über den korrekten Umgang mit Abfällen und montierte das Tiefbauamt im Januar 2013 Deckel auf Abfallkörbe, womit das Einwerfen von Hausmüll verhindert wurde. Die bevorstehende Kampagne mit den «stillen Mitarbeitenden» ist damit die achte seit 2011.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch