Polen lässt Polanski laufen
Die USA wollten die Festnahme des Regisseurs Roman Polanski während seines aktuellen Aufenthalts in Polen erzwingen. Die Behörden lehnten das Gesuch mit einer Spitzfindigkeit ab.

Polen sieht nach den Worten des stellvertretenden Aussenministers Rafal Trzaskowski keinen Anlass, Roman Polanski festzunehmen und an die USA auszuliefern. Das Delikt, das ihm zur Last gelegt wird, sei in Polen verjährt und die US-Anfrage enthalte überdies Formfehler.
«Ja, die amerikanische Staatsanwaltschaft ist ausgesprochen entschlossen», sagte Trzaskowski im Nachrichtensender TVN 24 zu Berichten, dass die US-Justiz eine entsprechende Bitte an Polen gerichtet habe. Wegen eines lang zurückliegenden Sexualdelikts wird in den USA noch immer gegen Polanski ermittelt.
Die Tat gelte in Polen mittlerweile als verjährt, sagte Trzaskowski. Zudem habe das amerikanische Hilfsersuchen «Formfehler» und müsse daher neu gestellt werden. Offenbar wurde das Ersuchen der USA abgelehnt, weil es nicht ins Polnische übersetzt worden war.
Polanski war vor wenigen Tagen zur Eröffnung des Museums der Geschichte der polnischen Juden nach Warschau gereist. Der in Frankreich geborene Sohn polnischer Juden hatte als Kind den Holocaust im Krakauer Ghetto überlebt und an der renommierten Filmhochschule in Lodz studiert. Medienberichten zufolge plant er erneut ein Filmprojekt mit Dreharbeiten in Polen.
Déja-vue: die Schweiz
Die US-Justiz wirft dem französisch-polnischen Regisseur die Vergewaltigung einer Minderjährigen Ende der 70er Jahre vor. Deshalb wurde 2009 ein Gesuch an die Schweizer Behörden gerichtet, Polanski bei seinem Besuch des Zurich Film Festivals festzunehmen, was auch geschah. Im Sommer 2010 entschieden die Schweizer Behörden, Polanski, der nach zehn Wochen Gefängnis sieben Monate in seinem Chalet in Gstaad in Hausarrest sass, nicht auszuliefern.
Die Affäre hatte diesen Sommer ein trauriges Nachspiel: Nach Protesten der Tessiner SVP und CVP sowie der Kinderschutzstiftung Aspi sagte Polanski seine Teilnahme am Festival del film Locarno ab.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch