Loveparade-Veranstalter: Besuch von der Polizei
Bei den Ermittlungen zum Unglück bei der Duisburger Loveparade mit 21 Todesopfern hat die Polizei laut einem Pressebericht Geschäftsräume durchsucht – auch beim Veranstalter Rainer Schaller.
Zudem seien die Geschäftsräume von zwei privaten Sicherheitsfirmen durchsucht worden, berichte das deutsche Nachrichtenmagazin «Der Spiegel». Die Ermittler seien in sechs Objekten in Berlin, Duisburg, Essen und Köln sowie im bayerischen Taufkirchen und im fränkischen Schlüsselfeld, dem Firmensitz von Schallers Sportstudio-Kette McFit, erschienen. Es sollten dabei demnach vor allem «Daten über die Organisationsstruktur», «Auftragsunterlagen» und «Personaldaten» der eingesetzten Mitarbeiter gesichert werden, heisst es in dem Bericht weiter.
Unterdessen belegen laut dem Nachrichtenmagazin neu aufgetauchte Dokumente der Duisburger Stadtverwaltung, dass sich die Polizei vor der Loveparade von den Organisatoren getäuscht fühlte. In einer Sitzung der Arbeitsgruppe Sicherheit hatte demnach der Düsseldorfer Polizeidirektor Jörg Schalk bereits am 18. Juni das PR-Konzept kritisiert: Die öffentlichen «Aussagen des Veranstalters» wichen «erheblich von denen ab, die in den Sicherheitsbesprechungen benannt wurden». Insbesondere die Aussagen zur Grösse der geplanten Veranstaltung liessen «eine Werbestrategie vermuten, die den tatsächlichen Möglichkeiten des Veranstaltungsraumes und damit notwendigen Sicherheitsüberlegungen nicht entsprechen».
Während der Loveparade am 24. Juli war am überfüllten Zugangstunnel zu dem Duisburger Veranstaltungsgelände eine Massenpanik ausgebrochen. In den Tagen nach dem Unglück mit mehr als 500 Verletzten hatten sich die Stadt Duisburg, der Veranstalter und Vertreter Polizei gegenseitig Versäumnisse vorgeworfen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch